Das Altstadtjahr 2023


image-12453488-47224431_825226251151141_7782883535269920768_n-c9f0f.jpg
Der grösste Adventsmärit zäntume
Über 150 Marktfahrerinnen und -fahrer beteiligen sich am Burgdorfer Adventsmarkt, der am 3. Dezember in der oberen und unteren Altstadt sowie im Staldenkehr von 11 bis 17 Uhr stattfindet. "Dieser Weihnachtsmarkt gehört zu den schönsten, gröss­ten und beliebtesten im Kanton Bern und darüber hinaus. Burgdorf wird sich den Besucherinnen und Besuchern aus nah und fern auch in diesem Jahr wieder festlich-geschmückt präsentieren und sich in eine atmosphärische, märchenhafte und bezaubernde Weihnachtsstadt verwandeln", verspricht "D Region" in ihrer Vorschau.

image-12441773-a4b91000-fdb4-43c7-992f-155e39950397-aab32.jpg
Sternstunde auf dem Kronenplatz
Unzählige Fünfzacke und Eisblumen drehen auch in dieser Adventszeit gemächlich ihre Runden über die Fassaden der Oberstadt. Trotz garstigen Wetters fanden sich einige Dutzend Menschen zur von Pro Burgdorf und vom Altstadtleist organisierten Sternissage ein. Umrahmt wurde die Feier durch das Holzblasensemble Fanfarino der Musikschule Burgdorf und Umgebung.   

image-12451895-Bildschirmfoto_2023-11-25_um_09.35.21-c51ce.w640.png
Preis für die "Spanische"
Wegen ihres "originellen Betriebskonzepts" zeichnte Icomos Suisse die Spanische Weinhalle in der Oberstadt mit einem Spezielpreis aus. Dieses überzeuge "durch die vorbildliche Verbindung von sozialem, ökologischem und kulturellem Engagement im Dienste einer historischen Einrichtung", teilte der Verband mit. Die BZ berichtete über die Auszeichnung genauso wie "Bärn today" und die "Hotel Revue". Icomos ist der internationale Rat für Denkmäler und historische Stätten. Er wurde 1965 als Unterorganisation der Unesco in Warschau gegründet.

image-12405164-cropped-Logo_kulturnacht_negativ_farbe_gelb_positiv_bg-6512b.png
Kultur am Laufmeter

Konzerte, Ausstellugen, Lesungen, Workshops, Poetry Slams....: die 18. Burgdorfer Kulturnacht vom 21. Oktober wird zu einem Fest für die Augen und Ohren. Zum Programm gehts hier entlang.

image-12363491-IMG_1073-8f14e.w640.jpeg
Neuer Treffpunkt für Leseratten

Die Oberstadt ist um eine Attraktion reicher: In einem Schaufenster des 101g-Ladens an der Hohengasse 8 hat Esther Niffenegger einen Schrank zum Austausch von Büchern eingerichtet. Sie betreut die Vitrine ehrenamtlich mit Regina Salzmann.

Die "Spielregeln" lauten wie folgt:

- Stellen Sie nur Bücher in gutem und sauberem Zustand ein.
- Bitte nicht Fachliteratur, Lehrbücher, Zeitschriften, Missionarisches, Porno, Gewaltverherrlichung, Werbematerial.
- Der offene Bücherschrank ist weder ein Antiquariat noch eine Entsorgungsstelle.
- Grosse Büchermengen aus Wohnungsräumungen usw. können wir aus Platzgründen nicht entgegennehmen.
- Bitte überfüllen Sie die Regale nicht (keine Bücher vor den Bücherschrank legen).
- Helfen Sie uns, Ordnung zu halten.
​​​​​​​
Bei Schadenmeldungen und Fragen ist Esther Niffenegger unter eniffenegger@gmail.com erreichbar.

image-12360458-371032703_278015018315603_3680329250629575007_n-d3d94.jpg
"Ein schwerer Schritt"
Die Nachricht verbeitete sich gestern Abend wie ein Lauffeuer: Nach 32 Jahren schliesst Chrigu Beck seine Türen für immer, obwohl die Geschäfte gemäss einer Medienmitteilung "gut laufen". Als Gründe für den "schweren Schritt" in den Konkurs nennen Christian Friedli und Toni Ellenberger die stetig steigenden Kosten und der Fachkräftemangel. Vom Aus betroffen ist auch die Filiale City, in der sich zig Altstadtbewohnerinnen und -bewohner in den vergangenen Jahrzehnten regelmässig mit Backwaren, Süssigkeiten und anderen Dingen des täglichen kulinarischen Bedarfs versorgten, zu Mittag assen oder gemütlich ein Kafi genossen.  

image-12334106-prosciutto-pizza-4844358-hero-04-c0a6f73057ce4fed88982b75a5c2c8e1-aab32.jpg
Gratispizza für alle
Zweimal pro Sommer trafen sich Mitglieder des Altstadtleists in den letzten Jahren zum Essen am Open Table.
Nun liess sich der Vorstand etwas Neues einfallen: er lud die Bewohnerinnen und Bewohner der Oberstadt und des Kornhausquartiers zum Pizzaschmaus ins reformierte Kirchgemeindehaus ein. In einem mobilen Ofen bereiteten Mitarbeitende der Pizzeria Trinacria feinste Teigfladen mit Käse, Salami und Schinken zu.

image-12317636-f1ff9cdf-332c-4948-8167-377d47f66c49-45c48.jpg
Ein perfekter Sommerabend
Der Minigolfplausch 2023 lockte soviele Leistmitglieder wie noch nie in die lauschige Anlage am Einschlagweg 73. Spielen und bratwürstegeniessend verbrachten die Anwesenden einen perfekten Sommerabend. 

Mit Pauken und Trompeten
Zwei musikalische Feuerwerke liessen die Verantwortlichen des Casino Theaters Burgdorf zum 150. Geburtstag dieser schweizweit längst bestbekannten Kulturinstitution steigen: Unter freiem Himmel begeisterten am Freitagabend Stephan Eicher und Traktorkestar und am Samstag Kunz und seine Band Hunderte von Feierfreudigen im Kirchbühl. Zu den vielen, vielen Höhepunkten des Festes gehörte "S Vreneli vom Guggisberg", das Eicher und Traktorkestar mit grosser Spielfreude zelebrierten. 


image-12249011-Bildschirmfoto_2023-05-19_um_07.52.46-16790.w640.png
Ein Platz zum Verweilen
Auf dem Hofstattplatz in der Oberstadt steht nun eine öffentliche Möblierung zur Verfügung.

Im Sommer 2020, während der Zeit der Corona-Massnahmen, durften die ansässigen Gastrobetriebe auf dem Hofstattplatz ihre Aussenbewirtungen erweitern. Die zusätzlichen Sitzgelegenheiten wurden laut einer Mitteilung des Gemeinderates "rege genutzt und führten zu einer Belebung des Platzes in der Altstadt". Nach der Aufhebung der Corona-Massnahmen fiel diese zusätzliche Aussenbewirtung wieder weg.

In einem partizipativen Prozess unter Leitung der Stadt wurden dann Massnahmen ausgearbeitet, um den Hofstattplatz erneut zu beleben. Beteiligt am Prozess waren der Altstadtleist, die Freunde der Altstadt, eine Vertretung der Anwohnenden sowie die ansässigen Gastrobetriebe. Die Vertreterinnen und Vertreter aus der Altstadt begrüssen die beabsichtigte Belebung, weisen aber auch darauf hin, dass die festgelegten Ruhezeiten eingehalten werden.

Als erstes Ergebnis dieses Prozesses kann auf dem Hofstattplatz nun eine einfache Möblierung genutzt werden. Die gelben Stühle und die Holzliege sollen zum Verweilen einladen und zur Belebung des Platzes beitragen. Die Sitzgelegenheiten stehen allen ohne Konsumzwang zur Verfügung. Zur Hitzeminderung werden zusätzlich von Mai bis September Pflanztöpfe und Sonnenschirme auf dem Platz aufgestellt.

Ausserdem hat die Stadt ein Baugesuch eingereicht, um auf einer festgelegten Fläche eine zusätzliche Aussenbewirtung zu ermöglichen. Der grösste Teil des Hofstattplatzes soll aber weiterhin für die Allgemeinheit jederzeit zugänglich sein. Das entsprechende Baubewilligungsverfahren ist gegenwärtig noch hängig.


image-12214829-klangtheater6-6512b.w640.jpg
Zwei Wechsel im Vorstand
Roger Danthine löst Hannes Hofstetter als Präsident des Altstadtleists Burgdorf ab. Neu im Vorstand sitzt auch Erika Friedli. Sie ersetzt Heidi Handschin.

«Mein Ziel ist es, die Altstadt als lebendigen Wohn- und Lebensraum zu erhalten. Mit verschiedenen Anlässen setzen wir uns für die Förderung der Gemeinschaft am Schlossfuss ein und tragen dazu bei, dass sich die Bewohnerinnen und Bewohner kennenlernen und treffen können»: Das sagt Roger Danthine, der neue Präsident des Burgdorfer Altstadtleists.

Die Mitgliederversammlung wählte ihn zum Nachfolger von Hannes Hofstetter, der dieses Amt in den letzten sechs Jahren ausgeübt hatte. Unfallbedingt konnte der scheidende Präsident nicht an der Versammlung teilnehmen. An seiner Stelle führte Sabine Lerch-Brechbühl durch die Traktandenliste.

Roger Danthine (69) wohnt in der Oberstadt und war Gesamtprojektleiter bei den SBB. Nach 14-jähriger Vorstandstätigkeit trat auch Heidi Handschin aus diesem Gremium aus. Ihren Platz übernimmt Erika Friedli. Die ehemalige Lehrerin lebt im Kornhausquartier. Weiter im Vorstand des mit gut 170 Mitgliedern grössten Burgdorfer Quartiervereins sitzen Sabine Lerch-Brechbühl, Susanna Menzi und Urs Mürner.

Das Jahresprogramm sieht wie folgt aus: Freitag, 14. Juli: Minigolfplausch auf der Anlage im Einschlagweg; Samstag, 26. August: Pizzaschmaus beim Kirchgemeindehaus an der Lyssachstrasse; Freitag, 24. November: Sternissage auf dem Kronenplatz. Bereits stattgefunden hat das wiederbelebte Eiertütschen auf dem Kronenplatz. Am Samstag findet auf der Brüder Schnell-Terrasse die Itopfete statt. Diesen Anlass führt der Leist - wie auch die Sternissage – im Rahmen von «Burgdorf blüht» mit der Detaillistenvereinigung Pro Burgdorf durch.
​​​​​​​
Nach dem offiziellen Teil genossen die Versammlungsteilnehmenden einen Apéro riche aus der Confiserie Widmer.

Unser Bild zeigt den Vorstand 2023 (vlnr.): Roger Danthine (Präsident), Susanna Menzi, Sabine Lerch-Brechbühl, Urs Mürner, Heidi Handschin (zurückgetreten) und Erika Friedli. (Bild: Esther Niffenegger)


Jahresbericht des Präsidenten über das Vereinsjahr 2022

Liebe Mitglieder,

liebe Behördenvertreterinnen und -vertreter,

liebe Gäste

Wie alle Menschen fragte sich auch der Vorstand des Altstadtleists Anfang letzten Jahres, wie das Leben nach der Pandemie wohl aussehen würde. Wir vom Leistvorstand waren gespannt darauf, zu sehen, ob Corona Auswirkungen auf unser Vereinsleben hatte – und wenn ja, welche.

Um es vorwegzunehmen: Wir spürten die Folgen der Seuche. Die Leute hatten in den vergangenen Monaten offensichtlich erkannt, dass sie ihre vier Wände nicht unbedingt verlassen müssen, um angenehme Feierabende geniessen zu können. An den Open Table in der Oberstadt, zu dem wir vor Corona jeweils rund 50 Personen begrüssen durften, setzten sich 2022 knapp ein Dutzend Personen. Am Raclette-Schmaus im Kornhausquartier nahmen 30 Menschen – und damit ebenfalls weniger als erhofft – teil.

Die Hühnersuppe verkauften wir erstmals nicht mehr selber. Dieses Amt übernimmt nun die Equipe des Hotels Stadthaus, wo die Suppe auch zubereitet wird. Auf diese Weise können die Abläufe unkomplizierter gestaltet werden.

Zu einem Flop geriet das Minigolfturnier mit einer einstelligen Anzahl von Spielerinnen und Spielern aus unserem Verein. Das nehmen wir auf unsere Kappe: Hätten wir den Wettkampf nur für Mitglieder durchgeführt, wären mehr Altstadtfans in die Anlage im Einschlagweg gepilgert. Die Aussicht darauf, gegen vereinsfremde «Profis» antreten zumüssen, dürfte den einen und die anderen jedoch dazu veranlasst haben, den Abend sonstwie zu verbringen.

Sehr gut besucht war die Sternissage auf dem Kronenplatz. Über 100 Burgdorferinnen und Burgdorfer verfolgten das Anzünden der Fünfzacke. Dazu gabs Hot Dogs von Fuchs&Specht und wärmende Getränke aus dem Wychäuer im Ämmitau. Für die Itopfete auf der Brüder Schnell-Terrasse wurden 300 Blumen- und Kräuterchischtli bestellt.

Die Sternissage und die Itopfete führen wir jeweils mit Pro Burgdorf durch. Im Namen des Vorstandes danke ich den Verantwortlichen mit Geschäftsführerin Rahel Peña und den Co-Präsidenten Martin Kolb und Heinz Schwarz an der Spitze ganz herzlich für die stets sehr angenehme Zusammenarbeit.

Seit unserer letzten Mitgliederversammlung setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen:

- Hannes Hofstetter (Präsident)

- Urs Mürner (Vizepräsident)

- Sabine Lerch-Brechbühl (Finanzen)

- Heidi Handschin (Verbindungsfrau zu Pro Burgdorf)

- Susanna Menzi (Sekretariat)

Wir trafen uns viermal zu Sitzungen und einmal zu unserem Vorstandsreisli. Dieses führte uns nach Yvoire in Frankreich; das malerische Städtchen liegt gegenüber von Nyon, direkt am Genferseeufer. An den Sitzungen suchten wir nach Wegen, um unseren Mitgliedern etwas Neues bieten zu können. Aus diesen Überlegungen entstand das folgende Jahresprogramm:

Samstag, 8. April: Eiertütschen auf dem Kronenplatz (ist schon Geschichte)

Mittwoch, 10. Mai: Mitgliederversammlung im Klangtheater (findet gerade statt)

Samstag, 13. Mai: Itopfete auf der Brüder Schnell-Terrasse

Freitag, 14. Juli: Minigolfplausch auf der Anlage im Einschlagweg

Samstag, 26. August: Pizzaschmaus beim oder im Kirchgemeindehaus an der Lyssachstrasse

Freitag, 24. November: Sternissage auf dem Kronenplatz

Die Mitgliederzahl hat sich bei rund 170 Personen und Haushaltungen eingependelt. Sie bezahlen ihre Jahresbeiträge grösstmehrheitlich überpünktlich. Auf Facebook folgen uns gut 1000 Menschen. Diese Zahlen belegen, dass der Leist in der Altstadt nach wie vor und Corona zum Trotz grossen Rückhalt geniesst.

Damit bin ich am Ende meines letzten Jahresberichts angelangt. Ich gebe mein Amt als Präsident und Vorstandsmitglied dieser Vereinigung ab. Dafür gibt es zwei Gründe: Einerseits lebe ich nicht mehr in der Oberstadt. Andererseits finde ich, nach sechs Jahren sei es ohnehin Zeit für einen Wechsel.

Mit mir tritt auch Heidi Handschin aus dem Vorstand zurück. Sie sitzt seit 2009 in diesem Gremium und avancierte in dieser Zeit zum lebenden Gedächtnis und der guten Seele des Vereins. Als unsere Verbindungsfrau zu Pro Burgdorf sorgte sie für einen stetigen Informationsfluss zwischen den Institutionen und beidseits immer wieder für wertvolle Inputs.

In wenigen Minuten werdet ihr meinen Nachfolger und Heidis Nachfolgerin wählen. Ich wünsche Roger Danthine und Erika Friedli, dass sie an ihren Aufgaben genauso den Plausch haben dürfen, wie Heidi und ich ihn hatten.

Meinen Vorstandsgespändli danke ich ganz, ganz herzlich für die lässige Zusammenarbeit, und euch, liebe Mitglieder, für das Vertrauen, das ihr mir entgegengebracht habt. Ich werde die Zeit mit euch immer in Erinnerung behalten – und im Badezimmer mindestens zweimal pro Tag voller Freude und Zuversicht an die Burgdorfer Altstadt denken, wenn ich das Leist-Logo sehe, das ich mir vor drei Jahren auf den linken Oberarm tätowieren liess.

Burgdorf, 10. Mai 2023

Hannes Hofstetter, Präsident Altstadtleist Burgdorf




image-12173300-IMG_8365-8f14e.w640.jpeg
Herzliche Ei-nladung
Der Vorstand des Altstadtleists freut sich darauf, mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Oberstadt und des Kornhausquartiers auf die Osterfeiertage 2023 anzustossen, bzw. zu -tütschen. 

image-12166181-335877912_1283745792489190_3822991705872000938_n-c51ce.w640.jpg
E Guete!
Der neue Gastroführer von Pro Burgdorf ist da! Die vom Atelier Farbwiese mitgestaltete Broschüre bietet eine tolle Übersicht auf das reichhaltige kulinarische Angebot in der Zähringerstadt. Erhältlich ist sie in allen Pro Burgdorf-Geschäften und -Betrieben. pd

image-12166178-328528337_904193197512539_5976694123149116352_n-8f14e.jpg
Tradition und Innovation - seit 75 Jahren
Das Eisenwarengewerbe am Burgdorfer Kronenplatz hat Tradition. Bereits vor über 100 Jahren wurden im Zentrum der Burgdorfer Altstadt Eisenwaren, Werkzeuge, Beschläge und Haushaltwaren verkauft. Die E. Seiler AG wurde 1948 durch Ernst Seiler gegründet und wird heute in der 3. Generation durch Beat Seiler und sein Team geführt. Als Eisenhandlung hat sich die Seiler AG kontinuierlich entwickelt; das Sortiment wird stetig dem Markt und dem Einkaufverhalten der Konsumenten angepasst. Das heutige Sortiment umfasst viele Spezialitäten und ist nicht mehr identisch mit einer klassischen Eisenwarenhandlung.

Mit Drechselbänken oder Bandsägen, Holzkochherden, Elektrowerkzeugen oder Pumpen, Briefkästen und Tresoren führt die Seiler AG exklusive Artikel für eine überregionale Kundschaft. Zum Angebot gehören auch der Nachschlüssel-Service und Schliessanlagen. Die Seiler AG bietet fachkompetente Beratung, hohen Servicegrad und ist bemüht, das Sortiment durch innovative Produkte zu ergänzen.

2019 erhielt die Seiler AG den Burgdorfer Altstadtpreis; als Würdigung ihres Schaffens und den Einsatz für die Burgdorfer Altstadt. Der Standort am Kronenplatz in der schönen Oberstadt soll auch in Zukunft bestehen bleiben.

Das 75-jährige Jubiläum wird im Juli durch einen Seiler-Tag/-Woche mit diversen Aktionen gefeiert. D Region berichtete in diesem Artikel über das Unternehmen, das aus der Burgdorfer Altstadt längst nicht mehr wegzudenken ist. pd

image-12101504-Bildschirm­foto_2023-01-28_um_11.21.49-c9f0f.w640.png
Ausgezeichnete Altstadtbeleuchtung
Philippe Kleiber (Geschäftsführer der Schweizer Licht Gesellschaft SLG; rechts im Bild)) überreichte in feierlichem Rahmen dem Burgdorfer Gemeinderat Francesco M. Rappa das optiLight-Zertifikat. Dieses belegt, dass das Stromsparpotential ihrer Altstadtbeleuchtung vollständig ausgeschöpft ist. Mit der Umstellung auf LED wurden 40% Energieeinsparung (16'000 kWh) erreicht. Mit der korrekten Inbetriebnahme der Steuerung hingegen, konnte der Stromverbrauch um weitere beachtliche 77% (19'000 kWh) gesenkt werden!
Das Projekt besticht gemäss einer Medienmitteilung nicht nur durch das grosse Sparpotential. Damit das Stadtbild unverändert blieb, entwickelte das Projektteam (Lichtplanungsbüro Luminum GmbH) eine neue Leuchte, welche voneinander unabhängig ansteuerbar sind. pd

image-12005672-278220671_1744260422581048_8551324667500318493_n-16790.jpg
Ferienbatzen aus dem "Stadthaus"

Für 2280 Franken kauften die Teilnehmer/innen an der Silvester-Gala im Hotel Stadthaus Lose. Dieses Geld kommt den Menschen der «Arche» in Burgdorf zugute. red

Die Losverkäufe an den Silvester-Galas im Hotel Stadthaus in Burgdorf haben sich zu einer lieb gewordenen Tradition entwickelt: Bereits zum sechsten Mal konnte Marvin Portmann (rechts im Bild), der Gastgeber des Hotels und Restaurants in der Oberstadt, einer sozialen Instititution den Reingewinn aus dieser Veranstaltung überreichen.

Nach dem SAZ, der Stiftung Intact, der Bewo, der Stiftung Lerchenbühl und der Juniorenabteilung des Sportclubs Burgdorf dürfen sich in diesem Jahr die Bewohnerinnen und Bewohner der «Arche» Burgdorf über einen finanziellen Zustupf freuen.

Die 64 Gäste kauften Lose der Tombola im Wert von 2280 Franken. Dafür, dass jedes Los einen Treffer ergab, sorgten knapp 50 Sponsorinnen und Sponsoren. Den Reingewinn schenkte Marvin Portmann nun Thomas Jost, dem Leiter der «Arche».


Die Spende werde «für etwas Schönes» genutzt, sagte Thomas Jost bei der Checkübergabe. Sie ermögliche den Bewohnerinnen und Bewohnern der Institution, Ausflüge oder Kurzferien zu unternehmen, die für sie sonst mit ihren schmalen Budgets kaum denkbar wären. Diese Menschen – in der «Arche» wohnen gut 40 Männer und Frauen mit psychischen Problemen und aus prekären sozialen Lebenslagen – hätten kaum je die Gelegenheit zu grösseren Unternehmungen ausserhalb ihres üblichen Umfelds. Für manche von ihnen sei nur schon ein Nachmittag im «Alpamare» ein selten erfüllbarer Traum. Dank der Aktion des Hotels Stadthaus könnten solche Träume öfter als bisher Realität werden.

Leserbriefe

​​​​​​​Zur Altstadtleist-Spende
für die Ukraine im Februar 2022

"Das finde ich stark. Danke."
Elisabeth Zäch

"Herzlichen Dank! Das ist ganz in meinem Sinne!"
Florine Ott

"Natürlich unterstützen wir dieses Zeichen für diese unfassbare Situation in der Ukraine!"
Corinna und Hoshank Hirrle

"Gute Idee! Schon noch interessant, für Corona wird die ganze Welt lahmgelegt und so etwas wird nicht verhindert!!!???"
Roswitha Bauder

"Gemäss TV SRF1 ist soeben eine Aktion der Glückskette für die Ukraine gestartet worden. Ich spende direkt dort."
René Strauss

Zur neuen Website
im November 2021

"Ich gratuliere Ihnen zu der wirklich ansprechenden und mit viel Liebe und Enthusiasmus gestalteten Internetseite. Das ist ein Online-Visitechärtli, von dem eine Altstadt nur träumen kann."
Pius Bichsel

"Ich freue mich auf meinen nächsten Bummel in der schönsten Altstadt am Fusse des Schlosses."
Ruedi Schütz