Kategorie: Das Altstadtjahr 2019
-
Sizilianische Eröffnung
Wochenlang war unklar, was aus dem Ladenlokal an der Schmiedengasse 6 werden würde. Bis Ende November hatte Margrith Nöthiger darin ihr Biofachgeschäft geführt (siehe Text unten). Dann standen die Räumlichkeiten leer. Nun werden sie mit neuem Leben erfüllt: Zur grossen Überraschung und Freude sicher nicht nur der Menschen in der Altstadt eröffnet Giusy Rovetto darin…
-
Facelifting fürs Theater Z
Neue Galerie, neue WC-Anlage, neue Künstlergarderobe, neue Farben: Claudia und Karin Fankhauser haben ihrem Theater Z an der Hohengasse 2 ein umfassendes Facelifting verpasst. Wer in dem kleinen und feinen Kulturlokal einen Augen- und Ohrenschein nehmen will, hat am Samstag die Gelegenheit dazu. Dann lassen die Sängerinnen Freda Goodlett, Sandra Rippstein und Maja Remensberger mit Christoph Heule…
-
Sternenzauber
„..3, 2, 1…!“: Seit gestern Abend drehen wieder unzählige Sterne ihre Runden um den Kronenplatz. Bei Glühwein, Gebäck und zu den Klängen der Vocalistas haben Pro Burgdorf und der Altstadtleist die Adventsbeleuchtung in der Oberstadt eingeschaltet. Zahlreiche Burgdorferinnen und Burgdorfer liessen sich an der Sternissage von den Lichtern und Klängen verzaubern.
-
Der Blumen Garten verwelkt
Zig Leute werden das Inserat in der „Region“ mit Wehmut gelesen haben: Ende November schliesst Irene Christen ihren Blumen Garten am Kronenplatz definitiv. Weitere Infos dazu gibts hier.
-
Zum Lachen und zum Weinen
Als Ergänzung zu ihrem integral Bioladen an der Poststrasse eröffnete Margrith Nöthiger vor drei Jahren eine Filiale in der Oberstadt. Am 28. November schliesse sie dieses Geschäft, um „mit einem lachenden und einem weinenden Auge“ in den Ruhestand zu gehen, schreibt die quirlige Bald-Rentnerin in einer Mitteilung an ihre Kundinnen und Kunden. Der Laden „downtown“ wird von…
-
Villa Kunterbunt
Das Hotel Orchidee in der Oberstadt wird zu einem Kinderatelier: Regelmässig können sich die Kleinen mit Pinsel und Farben kreativ austoben. Einige der Werke werden im Schaufenster des Hotels ausgestellt. (Bild: pd)
-
Geld vom Fass
Wenn das kein Grund zum Anstossen ist: Die Burgdorfer Gasthausbrauerei übergab den Erlös aus ihrer JuBierläumsversteigerung dem Museum Schloss Burgdorf. Thomas Gerber, der Geschäftsführer der Brauerei (rechts im Bild), händigte Museumsleiter Daniel Furter im Kornhaus 3015 Franken aus. (Bild: pd)
-
Gute Kunden parkieren gratis
„Wir sind überzeugt, mit dieser Aktion einen Beitrag zur Belebung der Innenstadt und zur Kundenzufriedenheit beizutragen“: Das schreibt die Burgdorfer Innenstadt Parkhaus AG in einem Brief an die Gewerbetreibenden und Dienstleistenden. Deren Kundinnen und Kunden offeriert die AG einen Gutschein, der sie dazu berechtigt, das Oberstadt-Parkhaus einem freigewählten Tag gratis zu nutzen. Jede Geschäft kann…
-
Winden, schlingen, binden, stecken
Ein sicheres Anzeichen dafür, dass es mit immer schnelleren Schritten in Richtung Weihnachten zugeht, sind die Aktivitäten im Blumenhandwerk von Sibylle Gosteli. Dort haben die ersten Advents-Workshops begonnen. „Wir winden, schlingen, binden und stecken“, schreibt die Geschäftsführerin auf ihrer Website. „Lasst euch inspirieren von Glitzer, Piniennadeln, funkelnden Lichtern und kreiert mit meiner Unterstützung euer persönliches Werkstück.“…
-
Bummel für Geniesser
Das Schloss, das Restaurant Da Gino, das Hotel Orchidee, das Kino Krone, das Hotel Stadthaus, das Restaurant Zur Gedult und das Museum Franz Gertsch: Das sind die sieben Stationen der „Route Gourmande“, die am 7. Juni 2020 erstmals durch die Burgdorfer Altstadt führt. Die Gruppen von maximal 30 Gästen flanieren dreieinhalb Stunden lang von Ort…
-
Burgdorf sucht Berthu
„Wo ist Berthu“? – Das ist die Frage beim grossen Festtagsgewinnspiel, das die Detaillistenvereinigung Pro Burgdorf und ihre Mitglieder vom 1. bis am 31. Dezember durchführen. Berthu versteckt sich in 20 Pro Burgdorf-Geschäften. Für die Finderinnen und Finder gibts Preise im Wert von über 10 000 Franken zu gewinnen.(Bild: pd)
-
Helden ihrer Geschichte
„Hero“: Unter diesem Titel zeigt Florine Ott im „Reich an Kultur“ in der Spanischen Weinhalle am Sonntag, 1. Dezember, Bilder von Flüchtlingen. Inspiriert von der Ikonenmalerei, setzt die Burgdorfer Künstlerin diese Menschen in ein anderes Licht. Sie zeigt sie als „Helden ihrer Geschichte“, wie es in einer Mitteilung heisst. Ott betreibt das Atelier farbwiese in Burgdorfs Altstadt…
-
Taufe mit sechs „Müttern“
«Grenzgänge» ist getauft! Die Anthologie von Blanca Burri, Stefanie Christ, Melanie Gerber, Sarah Luisa Iseli, Carolin Merke und Sandra Rutschi wurde im Fuchs&Specht mit viel Publikum gefeiert. Das Buch ist beim Verlag (info@edition-buchfink.ch) oder im Buchhandel erhältlich.(Bild: pd)
-
Die Altstadt wird zum Wintermärchenland
Am ersten Sonntag im Dezember findet in Burgdorf jeweils der Adventsmarkt statt. Er gehört zu den grössten, schönsten und vielseitigsten Weihnachtsmärkten im Kanton Bern. 150 Ausstellerinnen und Aussteller halten in der Altstadt und im Staldenkehr ihre Waren feil. Das Sortiment reicht von Handwerkskunst, Strickzeug und Antiquitäten über kulinarische Köstlichkeiten bis zu Dekorationsgegenständen, Spielwaren und Weihnachtsgestecken. (Bild: pd)
-
Schmunzelstunde
Der Burgdorfer Cartoonist und Illustrator Jürg Kühni präsentiert in der Buchhandlung am Kronenplatz am Samstag, 23. November, den zweiten Band seines Buches „Vom Alter: Gezeichnet“. Die Laudatio hält Hans-Peter Enderli, Literat aus Altstätten. Nach der Vernissage gibt es einen kleinen Cartoon-Workshop.
-
Gelungener Neustart
Das Geschäftsjahr 2018/2019 schloss die Casino-Theater AG mit einem Gewinn von gut 20 000 Franken ab. In der ersten – und nicht kompletten – Saison nach dem grossen Umbau besuchten knapp 10 000 Besucherinnen und Besucher die Vorstellungen. Die Rückmeldungen über das sanierte Haus und das Programm seien durchs Band weg erfreulich gewesen, hiess es an der…
-
Ein Prost aufs Ramserbier
Im Beisein von ebenso interessierten wie durstigen Gästen stach Oliver Honsel, der Braumeister der Burgdorfer Gasthausbrauerei, im Restaurant Schützenhaus das Ramserbier an. Am Getränk habe sich nichts geändert. Neu sei das Bier aber nicht mehr in der 0.5l-Mehrwegflasche, sondern – „erstmalig für ein Spezialbier“ – in der 0.33l-Einwegflasche im Achter-Karton erhältlich, teilten die Verantwortlichen mit. (Bild: pd)
-
„Ohrhäppchen“ in der Stadtbiblere
Seit Anfang August leitet Andrea Grichting die Burgdorfer Stadtbibliothek. Sie löste Ziga Kump ab, der die „Biblere“ 40 Jahre lang geführt hatte. Während Kump das „Spoken Word“ mit dem „Wort am Sonntag“ pflegte, lanciert seine Nachfolgerin unter dem Motto „Ohrhäppchen“ in derselben Sparte nun eine neue Serie. Den Auftakt macht am Sonntag um 11 Uhr Simon Chen.…
-
Stadtführungen für alle Sinne
Was unterhält, informiert, duftet, tönt und schmeckt? – Genau: Die „Kuhlen Verführungen“ von Marianne Gertsch-Schoch. Für Gruppen ab vier Personen bietet die Journalistin, Chorsängerin, Kindergärtnerin, Asylbewerberbetreuerin und Tierretterin Stadtbesichtigungen der etwas anderen Art an. Zu den Zielen gehören selbstredend auch die Greatest Hits und versteckten Schätze der Altstadt. Für weitere Infos gehts hier entlang. (Bild: pd)
-
Althaus bei Junghans
Im Atelier Hanne Junghans an der Hohengasse 7 zeigt der Burgdorfer Künstler Andreas Althaus ab dem 23. November eine Auswahl seiner Aquarelle. Die Vernissage beginnt um 11 Uhr. Weitere Infos über Andreas Althaus gibts hier. (Bild: pd)
-
Für Augen und Ohren
Das klingt nach einem spannenden Experiment: Unter dem Titel „Sounds of seasonal art“ lassen Isabelle Bauman (Mezzosopran), Jin Bors (Klavier), Michael Wyss (Saxofon) und Mathieu Gutbub (Violoncello) im Gertsch-Museum die Klänge von vier Instrumenten mit den Bildeindrücken der „Vier Jahreszeiten“ von Franz Gertsch verschmelzen. Weitere Infos gibts hier.
-
Suppen, Süsses und Würziges
Céline und Camille Rohn, zwei Schwestern aus Burgdorf, richten sich vorübergehend im „Specht“ in der Hofstatt ein. Jeweils von Dienstag bis Donnerstag offerieren sie mittags wärmende Suppen und am Abend „fein Gefülltes und auch mal Hochgestapeltes mit prickelnder Begleitung“, wie sie in einer Mitteilung schreiben. Ihr Pop Up-Beizli ist vom 5. November bis am 19. Dezember geöffnet.…
-
Kulturnacht in Bildern
Für all jene, welche an der 19. Burgdorfer Kulturnacht nicht teilnehmen konnten oder sie noch einmal in Gedanken erleben wollen: Die Wochenzeitung D Region hat eine hübsche Galerie online gestelllt.
-
Auf Wiederblühen
Bitte nicht vergessen: Am Samstag von 9 bis 12.30 Uhr werden in der Schmiedengasse die Geranien- und Kräuterchischtli „ustopfet“, die der Altstadtleist und Pro Burgdorf am Maimarkt unter die Leute brachten.
-
Perspektiven gesucht
„In einem offenen und partizipativen Prozess“ sollen für die Altstadt „neue Perspektiven“ geschaffen werden: Das schreibt Torfinn Rothenbühler, der Leiter des Burgdorfer Stadtmarketings, in der Einladung um 1. Altstadtforum, das am 11. November von 16 bis 22 Uhr im Gemeindesaal stattfindet. Angesprochen sind primär die Einwohnerinnen und Einwohner der Oberstadt und des Kornhausquartiers. Offenlegung: Der…
-
Das Schlaraffenland ist überall
Im 1. Stock des Restaurants Serendib an der Metzgergasse 8 präsentierten Tabea und Manuel Hölterhoff ihr Catering „sans nom“. Zu degustieren gabs „Köstlichkeiten, die wir mit Liebe zum Detail und kulinarischer Finesse für Sie zubereiten“. Die gluschtigen Häppchen eignen sich perfekt für Apéros, Apéros riche, saisonale Dreigang-Menüs oder Buffets. Weitere Infos: www.serendib.ch
-
80 Aufführungen an 27 Orten
Am Samstag findet die 14. Kulturnacht statt. An 27 Spielorten wird mit über 80 Vorstellungsblocks ein reichhaltiges Programm gezeigt. Dieses Jahr erweitert sich der Kreis der Veranstaltungsorte um die Spanische Weinhalle. Ebenso ist das renovierte Casino Theater wieder mit dabei. Das Museum Schloss Burgdorf bietet im Rahmen von «Mein Ding» Führungen mit Mägic Henä in der Stadt…
-
Parfüms, Kosmetik und Mod
«Jetzt gibt es bei uns neben Kosmetik, Make-up und Düften auch noch Kleider: Alles Dinge, die Frauen schön machen», sagt Eva Hirter (rechts), die Geschäftsführerin der Parfumerie Kosmetik Metzler an der Schmiedengasse. Sie und Rita Hofmann haben ihr Angebot ausgebaut. Im Traditionsladen kann ab sofort auch in einer feinen Auswahl an «Second Season»-Kleidung gestöbert werden.…
-
Nachtmarkt feiert Geburtstag
Von A wie Afghan-Food über M wie Mütze bis Z wie Zämeplaudere: Der Nachtmarkt bot den Hunderten von Besucherinnen und Besuchern einmal mehr eine bunte Palette von Nützlichem, Feinem und Unterhaltendem. Der Anlass fand in diesem Oktober bereits zum 30. Mal statt. Wir freuen uns bereits auf seinen 50. Geburi.
-
Tolle Zeugnisse für Altstadtköche
Die Burgdorfer Altstadt bleibt ein Paradies für Feinschmecker: Die Gastrokritiker des Gault Millau würdigen die Arbeit von „Gedult“-Küchenchef Lukas Kiener mit 16 (bisher 15) Punkten. Christian Bolliger vom „Stadthaus“ konnte seine 15 Zähler verteidigen. Nicht im Gault Millau vertreten ist das Restaurant Serendib. Aber was noch nicht ist, kann ja noch werden. (Bild: Berner Zeitung)
-
Kultur im Keller
Im Keller der Spanischen Weinhalle wollen Corinna Hirrle und ihr Gourmet Kitchen Team mit Musik, Lesungen, Round Tables, Kulinarikevents und einer Galerie einen „Begegnungsraum der Kulturen“ schaffen. Eröffnet wird er an der Kulturnacht vom 19. Oktober. Dann verbinden der syrische Komponist Hassan Taha und seine Frau Najat Suleiman aus Damaskus orientalische Klänge mit Schweizer Volksmusik. (Bild: pd)
-
Reumütiger Vandale
Brigitte Wagner betreibt am Kronenplatz das Teehaus Burgdorf und die Kreativinsel. Sie bittet um die Verbreitung des folgenden Aufrufs: „An die liebe Täterschaft, welche in der Nacht vom 27. auf den 28. September die Schaufensterscheibe des Teehaus Burgdorf eingeschlagen hat: Sie darf sich gerne bei mir melden, bevor ich das Video der Überwachungskamera der Polizei übergebe. Miteinander finden…
-
40 Jahre „Metzgere“
Mit Preisen wie anno dazumal feiert Pächter Fran Gutierrez Callejo, den in der Altstadt alle als „Paco“ kennen, den 40. Geburtstag seiner „Metzgere“. Heute Abend steigt in und vor dem Lokal eine grosse Party mit DJ Werner Bolliger, der bei dieser Gelegenheit auch gleich der 50 Jahre gedenkt, die seid dem Woodstock-Festival vergangen sind.
-
Ein Wochenende voller Musik
„Das Emmental wird beben“: Das versprechen die Verantwortlichen des Schweizer Jugendmusikfestes, das an diesem Wochenende in Burgdorf stattfindet. Rund 4500 Teilnehmende erwartet das OK unter der Regie von Nationalrätin Christa Markwalder und Armin Bachmann, dem früheren Leiter der Musikschule Region Burgdorf. Ein Schauplatz ist das Kornhausquartier. Die Oberstadt bekommt von dem Grossanlass wenig zu spüren. (Bild: pd)
-
1000 Leute rannten durch die Stadt
Achtung, fertig, los: Bei Bilderbuchwetter und vor zig Zuschauerinnen und Zuschauern fand der 39. Burgdorfer Stadtlauf statt. Knapp 1000 Läuferinnen und Läufer aus allen Altersklassen waren am Start.
-
Kurze Weile am langen Tisch
Je zämerütsch, desto wärmer: Gestern Abend stand der Open Table des Altstadtleists bei ziemlich herbstlichen Temperaturen in der Oberstadt. Drei Dutzend Gäste genossen miteinander ihre selbstmitgebrachten Speisen.
-
Grüne Treffpunkte
„Besteht in Ihrem Quartier Interesse an Urban Gardening und wenn ja: Wer würde sich um die Bepflanzungen kümmern?“- Das wollte die Baudirektion von den Vorständen der Quartiervereine wissen. Inzwischen haben die Verantwortlichen Rückmeldungen – auch aus der Altstadt – erhalten. Als „grundsätzlich positiv und unterstützenswert“ werde die Initiative betrachtet, schreibt Alain Spart, Leiter Stadtgrün, in…
-
Die „Spanische“ ist wieder offen
Darauf haben unzählige Burgdorferinnen und Burgdorfer und gewartet: die Wiedereröffnung der Spanischen Weinhalle in der Oberstadt. Hoshank Osman und seine Verlobte Corinna Hirrle erlebten einen Grossansturm von Gästen, die sich in dem totalsanierten Lokal umsehen und orientalische Spezialitäten probieren wollten.
-
Hochbetrieb in der Schmiedengasse
In der Oberstadt gings hoch zu und her: Einerseits fand das von der Berner Fachstelle für Migration organisierte „Fest der Begegnungen“ mit Menschen aus 88 Nationen statt. Andererseits ermöglichte das Hotel Orchidee der Öffentlichkeit Blicke hinter seine Kulissen.Am letzten meteorologischen Sommertag des Jahres zog es die Leute fast automatisch in die Schmiedengasse und auf die…
-
Die grosse „Chiubi“ ist wieder Geschichte
Die Kornhausmesse avancierte am Wochenende einmal mehr zu einem riesigen Magneten für unzählige Menschen. Von einer „echten Emmentaler ‚Chiubi‘, bei der sich Einheimische und Auswärtige ein fröhliches Stelldichen geben“, berichtet „D Region“ (Bild). Gegenüber der BZ zog OK-Chefin Jessica Kobel eine positive Bilanz: „Das Wetter war toll und die Stimmung friedlich.“
-
Vorstand auf Reisen
Wie läuft das Leben in anderen Altstädten? Wie versuchen die dortigen Quartiervereine, den „Laden“ in Schwung zu halten und neue Impulse zu setzen? Diesen Fragen geht der Leistvorstand jedes Jahr auf einem Reisli nach. Diesmal schauten wir uns im wunderschönen Rheinfelden um. Empfangen und begleitet wurden wir von Daniel Vulliamy, Leiter Stadtmarketing (hinten, 2. von…
-
Feiertag im „Stadthaus“
20 Jahre sind seit dem letzten Umbau und der Eröffnung des Hotels Stadthaus vergangen. Dieses Jubiläum feierten Direktor Marvin Portmann (rechts), Küchenchef Christian Bolliger und ihr Team mit einem Fest für die ganze Bevölkerung. Zu den Höhepunkten der Party gehörte der Auftritt der Berner Rapperin und Beatboxerin Steff La Cheffe. (Bild: Reto Schläppi)
-
Brigitte Wagner eröffnet ein Teehaus
Bewegung am Kronenplatz: Brigitte Wagner von der Kreativinsel hat den Teeladen von Thomas Grimm übernommen und betreibt das Geschäft nun als Teehaus Burgdorf. Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch und Freitag von 13.30 bis 18.30 Uhr, Donnerstag von 8.30 bis 12 und 13.30 bis 18.30 Uhr und Samstag von 8.30 bis 16 Uhr. Thomas Grimm konzentriert sich gemäss einem Inserat in…
-
Sommernachtstraumhaft
Die Sommernachtsträume fanden in diesem Jahr zum ersten Mal beim „Specht“ in der Hofstatt und auf dem Schwob-Areal beim Bahnhof statt. Von ihrer Magie büssten sie durch diese Dezentralisierung nichts ein . So konnten sie ihren Zauber quer durch die Stadt entfalten. (Bild: pd)
-
Meisterliches Bier
Im Kornhaus gabs gleich mehrere Gründe zum Anstossen und Feiern: Die Burgdorfer Gasthausbrauerei gewann an den World Beer Awards vier Schweizer Meistertitel für das „Schiffmann“ (Kategorie Imperial/Double IPA), das Helle (Helles/Münchner), das Ramser (Strong) und – einmal mehr – das Weizen (Bavarian Style Hefeweiss). (Bild: pd)
-
Urgestein nimmts ruhiger
Heinz Gilomen führte 40 Jahre lang einen Coiffeursalon in der Schmiedengasse, präsidierte den Oberstadtleist, sass im Pro Burgdorf-Vorstand und sorgte für Kultur. „Er ist ein Altstadt-Urgestein. Er nahm Impulse auf. Und setzte sie auch um“, erinnert sich Ex-Stadtpräsidentin Elisabeth Zäch. Ende Juli verabschie-dete sich Gilomen in den Ruhestand – was auch immer er unter „Ruhe“…
-
Grosser Plausch mit kleinen Bällen
Auf der rundumsanierten Minigolfanlage am Einschlagweg trafen sich 30 Leist-Mitglieder zum 1. Plauschturnier. Eine Rangliste gabs nicht, aber das Bestresultat können wir ja trotzdem verraten: Jemand benötigte für die 18 Bahnen selbstnotierte 35 Schläge. (Bild: Heidy Räber)
-
An den Grill, fertig, los
Statt wie bisher vor dem Kornhaus stellten wir unseren Langen Tisch heuer auf dem Mühleplatz auf. Das Essen und die Getränke brachten die Gäste wie immer selber mit. Für die musikalische Umrahmung sorgte DJ Werner Bolliger. Der Abend gelang dermassen, dass wir schon heute wissen: Im Sommer 2020 Jahr tafeln wir wieder da. Wer nicht…
-
Altstadtpreis für E. Seiler AG
„Eine tragende Säule ist jetzt in Stein gemeisselt“: So betitelte die BZ ihren Bericht über die Altstadtpreis-Vergabe 2019. Mit „tragender Säule“ meinte sie die E. Seiler AG, die von den Verantwortlichen des Altstadtleists für ihr unermüdliches und vorbildliches Engagement geehrt wurde. Nebst den 5000 Franken Siegprämie erhielt die Firma (im Bild Geschäftsführer Beat Seiler mit seiner…
-
Für die Kleinen liefs rund
Alle Jahre wieder kommt nicht nur das Christkind. Genauso zuverlässig steigt im Burgdorfer Stadtpark in jedem Sommer das Ententeichfest. Der absolute Hit war diesmal ein Karussell, auf dem die Kinder Runde um Runde drehen durften. Die ganz Kleinen scharten sich um die Nuggifee, um sich von ihrem bisherigen Lieblingsaccessoire zu trennen. Spiele und Verpflegungsstände rundeten…
-
Vom Winde verweht
Die Premiere hätte gefreutere Witterungsbedingungen verdient gehabt: Bei Wind und Regen fand der Maimarkt zum ersten Mal an einem Samstag statt. Auf der Brüder Schnell-Terrasse wickelten der Altstadtleist (im Bild die Vorstandsmitglieder Susanna Menzi und Heidy Räber) und Pro Burgdorf (vertreten durch Geschäftsführerin Rahel Peña) die „Itopfete“ ab. Die Stiftung Lerchenbühl bepflanzte dafür Hunderte von…
-
Alles claro
Eine halbe Ewigkeit lang führten Dora Abegglen und Madeleine Buser den claro-Laden an der Metzgergasse. Nach ihrer Pensionierung zeichnet Marianne Baumgartner-Schönholzer für die Geschicke des 2017 mit dem Altstadtpreis ausgezeichneten Fairtrade-Geschäfts verantwortlich.
-
Fest mit Bundesrätin
Bundesrätin Simonetta Sommaruga reiste nach Burgdorf, um bei einem ganz besonderen kulturellen Moment mit von der Partie zu sein: der Eröffnung des Erweiterungsbaus des Museums Franz Gertsch. Neu verfügt das Museum über einen Vier Jahreszeiten-Raum und eine einzigartige Vier Jahreszeiten-Uhr. Von der „Region“ über die BZ und den „Bund“ (Bild) bis zur NZZ berichteten alle Deutschweizer…
-
Der Tonangeber
Im Sommer 2018 nahm Armin Bachmann als Leiter der Musikschule Region Burgdorf den Altstadtpreis für seine Institution entgegen. Wenige Monate später übergab er sein Amt an Christoph Schnyder. Dieser sagte, er sei „gespannt auf die vielen Begegnungen mit Menschen, die dasselbe Feuer für die Musik in sich tragen wie ich“. (Bild: pd)
-
Ox baut um und aus
Im OX am Kronenplatz gibt es neu persönlich zugeschnittene Angebote für alle, die ihre Wohnung, ihr Haus, ihr Badezimmer oder ihre Küche mit guten Ideen und Stil verändern möchten. Im ersten Stock des 300-jährigen Hauses zum Ochsen steht Architekt Dieter Baumann unter dem Label «dbs-projekte» mit einem Team von Architekten, Innenarchitektinnen, Einrichter- und Gestalterinnen für…
-
Eieiei…
Aus einer Idee entstand eine Tradition: Immer zu Ostern laden die Fachgeschäfte am Kronenplatz zum Eierschmaus. Möglich machten den Anlass heuer Wohnform Herzog, die Buchhandlung am Kronenplatz, Boxx Second Hand, Grimm’s Teehaus, die Kreativinsel, das Atelier Farbwiese, der Wychäuer Ämmitau, der Blumen Garten, OX Hülle + Fülle, die E. Seiler AG, Buchmann Spielwaren, Linea Mode, die Tubak Stube und die Kumpanei. (Bild: Beat Seiler)
-
Weltreise nach Burgdorf
Einen so langen Weg legte kaum jemand zurück, um die Burgdorfer Altstadt zu gelangen: Silke Zeig wuchs in der damaligen DDR auf, lebte später in Italien und Australien – und fasste mit ihrem Mann schliesslich im Kornhausquartier Fuss, wo sie jetzt die Boutique „Kleider&Kleidsam“ betreibt.
-
„Vögeliwohl“
Zwei Jahre ist es her, seit Tabea Belser und Manuel Hölterhoff das „Serendib“ an der Metzgergasse von Ursula und Raj Niles übernahmen. Nachdem sie ihre mediterrane Küche bis weit über die Stadtgrenzen hinaus bekanntgemacht hatten, richteten sie im1. Stock ein „Fonduerant“ ein. Jetzt ergänzten sie ihr Angebot um einen Catering-Service. Ihr Engagement kommt nicht von ungefähr: „In…
-
Ein Stern, der seinen Namen trägt
Für seine“filigrane und saisonale Küche“ zeichnete der Gastroführer Guide Michelin Lukas Kiener von der „Gedult“ an der Metzgergasse mit einem Stern aus. Der Gault Millau würdigte sein Schaffen mit 15 Punkten. Dasselbe Resultat erkochte Kieners Kollege Christian Bolliger im „Stadthaus“. Die „Gedult“ gehört einer Genossenschaft unter der Leitung der früheren Gemeinderätin Barbara Schütz Baumgartner. (Bild:…
-
Zangengeburt mit Happy End
Die Umbauarbeiten zogen sich über 16 Monate hin. Die Kosten sprengten den ursprünglich abgesteckten Rahmen mit 13 Millionen Franken bei Weitem. Doch als das totalrenovierte Casino Theater eingeweiht wurde, waren nur strahlende Gesichter zu sehen. „Ein edles, einladendes Kunsthaus ist entstanden“, lobte das Schweizer Fernsehen SRF.
-
Maxifreude am Minidorf
Das ist schweizweit einzigartig: An Ostern eröffnete der Künstler Pierre Mettraux im ehemaligen Wyss-Lederwarengeschäft an der Schmiedengasse „Mys Ämmital“. Das befahrbare Dorf im Massstab 1:32 avancierte innert kürzester Zeit zu einem Magneten für kleine und grosse Besucherinnen und Besucher. (Bild: pd)
-
Zug um Zug
Wenn das Denken ein Geräusch verursachen würde, hätten die Gäste in der „Metzgere“ ihr eigenes Wort nicht mehr verstanden. In dem Oberstadt-Lokal traf sich die lokale Schachelite einmal mehr, um der Königin der Spiele zu huldigen.
-
Wetterfeste „Chügeler“
Die meisten der gut 16 000 Einwohnerinnen und Einwohner von Burgdorf sassen noch in ihren warmen Stuben, als die Mitglieder des Pétanque-Clubs auf der Brüder Schnell-Terrasse ihre ersten Turniere austrugen. Einige mummelten sich zum „Chügele“ dick ein, andere spielten im T Shirt.
-
Keine Lust auf lange Debatten
Nach einer halben Stunde war der offizielle Teil der Altstadtleist-Hauptversammlung vorbei. Zügig konnten die Mitglieder im Theater Z zum gemütlichen Teil übergehen, in dessen Mittelpunkt traditionellerweise der Apéro Riche aus der Confiserie Widmer stand. Urs «Gigi» Geiser und Raphael Strickler sorgten mit ihrem Akkordeon und ihrer Gitarre für Stimmung.
-
Die Herren der Hühner
Eigentlich hatten sie einen Riesenchrampf. Aber deswegen verging Yannick Jakob (links) und seinem Chef Christian Bolliger das Lachen nicht. Die „Stadthaus“-Köche bereiteten auch in diesem Jahr die crèmig-köstliche Hühnersuppe zu, welche der Altstadtleist auf dem Kronenplatz feilbot – und die einmal mehr fast so schnell ausverkauft war, wie ein Huhn „Bitte verschont mich!“ gackern kann.
-
Heisser Käse in kalter Nacht
„Fondue isch guet und gibt ganz besonders im Freien e gueti Lune (FiguggbiFegL)“: Nach diesem Motto lud der Altstadtleist seine Mitglieder im Januar zum Käserühren in der Oberstadt ein. Gemeinsam begrüsste man das neue Jahr. Und freute man sich darüber, nach den kalorienreichen Festtagen wieder einmal etwas Leichtverdauliches in den Magen zu bekommen.