Das Altstadtjahr 2021
Neues aus der Oberstadt und dem Kornhausquartier
Blick ins Nichts
Altstadtleist ohne Jahresprogramm
Die Nachricht dürfte nur mässig überraschen: Angesichts der nach wie vor unsicheren Lage an der Coronafront hat der Vorstand des Altstadtleists beschlossen, auf die Planung des Jahresprogramms 2021 zu verzichten. Falls es die Umstände irgendwann erlauben, stellen wir kurzfristig etwas auf die Beine.
Fest steht: Die Mitgliederversammlung fällt 2021 - wie schon 2020 - aus. Wir orientieren Euch im Frühling schriftlich über den Stand der Dinge. Viel zu lesen wirds nicht geben: Die "Dinge" bestehen aus zwei Wechseln im Vorstand, der Rechnung, dem Budget sowie einem Kürzest-Jahresbericht.
Dass ihr unserer Vereinigung auch dann die Treue haltet, wenn sie zur Tatenlosigkeit verdammt ist, erachten wir als nicht selbstverständlich. Wir danken euch dafür ganz herzlich.
Passt auf euch und eure Lieben auf, bleibt gesund...und, trotz allem: optimistisch.
Hannes Hofstetter, Claudia Fankhauser, Dora Abegglen, Heidi Handschin, Susanna Menzi, Heidy Räber und Andreas von Siebenthal
Das Altstadtjahr 2020
Neues aus der Oberstadt und dem Kornhausquartier
"Mys Ämmital" ist Geschichte
Pierre Mettraux schliesst sein Mini-Museum
Es war einzigartig: Mit dem Miniaturmuseum "Mys Ämmital" schuf der Künstler Pierre Mettraux in der Oberstadt eine Sehenswürdigkeit, die nicht nur Kinder staunen liess. Nun hat er das an Ostern 2019 eröffnete Diorama - das im Laufe der Zeit zu einem richtigen Magneten für Schulklassen wurde - geschlossen. Über die Gründe für diesen Schritt schweigt sich Mettraux aus.
Weder Käse- noch Hühnersuppe
Corona verhindert weitere Anlässe
Damit das neue Jahr nicht mit schlechten Nachrichten beginnt, überbringen wir diese unfrohe Botschaft noch im ohnehin unerfreulichen 2020: Der Vorstand des Altstadtleists hat beschlossen, das für Januar geplante Openair-Fondue unter den Marktlauben ebenso ausfallen zu lassen wie die "Hühnersuppe" am ersten Februarsamstag.
Das Gremium geht mit Blick auf die nach wie vor hohen Corona-Infektionszahlen nicht davon aus, dass sich in absehbarer Zeit grössere Menschengruppen zum gemütlichen Beisammensein treffen dürfen.
Wir danken für das Verständnis und wünschen allen Leserinnen und Lesern eine trotz allem wunderschöne Weihnachtszeit sowie einen glatten Rutsch in ein möglichst unbeschwertes neues Jahr.
Ärdeschön
Besinnliche Klänge am Schlossfuss
Auf einmal standen sie da...und schenkten den Menschen in der Altstadt einen der schönsten Momente in der Adventszeit 2020: auf dem Kronenplatz überraschten Armin Bachmann, der frühere Leiter der Musikschule Region Burgdorf (links), und Jan Müller die Anwohnerinnen und Anwohner sowie viele Passanten mit besinnlich-heiteren Alphornklängen.
Lichter im Dunkeln
Sternenleuchten am Kronenplatz
Kein Glühwein, kein Tee und kein Gebäck - dafür aber Alphornklänge auf dem Kronenplatz: die Sternissage von Pro Burgdorf und des Altstadtleists fand in einer "Light"-Version statt.
Irgendwie...irgendwie leuchten die gemächlich über die Fassaden wandernden Fünfzacke nie schöner als am Ende des unschönen Jahres 2020. (Bild: Beat Seiler)
Planlos durch den Winter
Zwangspause für den Altstadtleist
Eigentlich wollte der Vorstand des Altstadtleists in diesen Tagen die nächsten Vereinsaktivitäten besprechen. Vor dem Hintergrund der sich stetig verschärfenden Massnahmen zur Corona-Bekämpfung erscheint es uns jedoch als sinnlos, Anlässe zu planen. Deshalb - und um keine Ansteckungen zu riskieren - sagten wir die Sitzung ab.
Ob die Sternissage, die wir mit Pro Burgdorf am 27. November feiern möchten, stattfinden kann und wenn ja, in welchem Rahmen, ist ebenso ungewiss wie die Durchführung des Openair-Fondues im Januar, der Verkauf der Hühnersuppe am ersten Februarsamstag und so weiter, und so fort.
Wir hoffen, dass ihr trotz mancher Einschränkungen gut durch den Herbst und Winter kommt. Und dass wir uns im kommenden Jahr - unter deutlich erfreulicheren Bedingungen - wieder öfter sehen werden als in diesem verflixten 2020.
Kuhle Bilder am Kronenplatz
Fredi Gertsch malt in der alten Buchhandlung
Das ging fix: Kaum haben Trix Niederhauser und Elisabeth Zäch ihre Buchhandlung über den Kronenplatz in den 1. Stock der E. Seiler AG gezügelt, wird ihr früheres Ladenlokal neu genutzt: Der Burgdorfer Künstler Fredi Gertsch malt darin kuhle Bilder. "Ich freue mich auf viele BesucherInnen, die mir beim Arbeiten über die Schulter schauen; und natürlich über alle, die regional und frisch ab Staffelei einkaufen", teilt der Neuzuzüger auf seiner Facebookseite mit. (Bild: pd)
"Viel Herzblut und Liebe"
Frischer Wind an der Hohengasse
Wo eben noch das "Herzenslicht" brannte, entstand mit ErNa ein Treffpunkt für die Freundinnen und Freunde des kunsthandwerklichen Schaffens aus der Region. "Einzigartige, handgerfertigte Produkte", "viel Liebe und Herzblut", "Austausch und Vernetzung": das bieten Erika Marong und Nadja Wälchli Interessierten in dem heimelig eingerichteten Laden. Wer dazu etwas beisteuern möchte, kann sich unter melden. (Bild: pd)
Ein neues Paradies für Leseratten
Die Buchhandlung ist umgezogen
"Wir brechen auf in eine neue Zukunft": Das teilen Trix Niederhauser und Elisabeth Zäch von der Buchhandlung am Kronenplatz ihrer Kundschaft mit. Die beiden haben ihr traditionsreiches Geschäft gezügelt; "nur wenige Meter über den Kronenplatz, aber dieser Schritt ist von enormer Bedeutung für die Zukunft unserer Buchhandlung", schreiben sie. Im Lokal des ehemaligen Blumengarten von Irène Christen richten sie "eine wunderschöne und stimmungsvolle Buchhandlung ein, die in ca. einem Jahr bezugsbereit ist", schreiben sie. Bis dahin ist ihr Laden im 1. Stock von "Seilers" an der Hohengasse 31 untergebracht.
(Bild: pd)
Bilderschauen en paix
Stephan Eicher im Museum Franz Gertsch
Die Reihe von Persönlichkeiten, die dem Museum Franz Gertsch schon einen Besuch abgestattet haben, ist um einen Namen länger geworden: Neulich liess sich der Schweizer Musiker Stephan Eicher - maskiert, wie sich das gehört - von der Vielfalt der Werke verzaubern. Ganz besonders dürfte es dem Chansonnier die Ausstellung "Die Siebziger" angetan haben.
Grosser Plausch für kleine Leute
"Des Kaisers neue Kleider" im Theater Z
Drei Dutzend Kinder liessen sich im Theater Z bei Popcorn und Sirup vom Märchen "Des Kaisers neue Kleider" verzaubern.
Wir danken dem Theater Kanton Bern herzlich für die tolle Inszenierung - und freuen uns schon auf den nächsten Kinder-Kulturnachmittag.
(Bild: Claudia Fankhauser)
"Toll" bis "enttäuschend"
Geteilte Meinungen zum neuen Schlossrestaurant
«Wir haben sehr gute Resonanzen. Unsere Erfolgsquote liegt sicher zwischen 90 und 95 Prozent": Das sagte Michael Barz, der Küchenchef des neuen Restaurants im Schloss, einen Monat nach der Eröffnung des Lokals gegenüber der Berner Zeitung (der Artikel liegt hinter der Bezahlschranke).
Die Resonanzen der Gäste fallen etwas differenzierter aus: Auf dem Onlineportal Tripadvisor schwanken die ersten Bewertungen zwischen "toll" und "reine Enttäuschung"". (Bild: pd)
Bildband über die Spanische Weinhalle
Trotz hochsommerlicher Temperaturen gaben sich am Freitag Dutzende von Interessierten aus nah und ferner ein Stelldichein bei der Spanischen Weinhalle. Dort stellte der Herisauer Grafiker Hanspeter Schneider den Bildband vor, den er über das altehrwürdige und rundumsanierte Gebäude an der Schmiedengasse geschaffen hat. Die Laudatio hielt die frühere Stadtpräsidentin Elisabeth Zäch.
Abkühlung in heissen Zeiten
Weils grad so schön Sommer war, schickte der Vorstand des Altstadtleists den 200 Mitgliedern einen Gutschein für eine hausgemachte Glace aus der Confiserie Widmer. 65 Empfängerinnen und Empfänger lösten den Bon ein.
(Bild: Regina Salzmann)
2. Altststadtleist-Minigolfturnier
"Mitmachen fägt vielmehr als Gewinnen", sagten sich Thomas und Joyce Herzog und Beat Seiler (von links), und höckelten nach dem Altstadtleist-Minigolfturnier vom Freitagabend noch lange im Openair-Bistro auf der Anlage zusammen.
Den Wanderpokal nahm Aldo Rütschi mit nach Hause. Er benötigte für die 18 Bahnen 36 Schläge.
Ein bisschen Solätte
Soul vom Casino-Dach
Coronabedingt fand die Burgdorfer Solennität 2020 nicht statt. Einen Hauch Solätte spürten die Einwohnerinnen und Einwohner trotzdem: Vom Turm der Stadtkirche aus erklang dreimal ein von der Stadtmusik gespielter Marsch.
Auf dem Dach des Casino Theaters spielte ab 19.30 Uhr die Freda Goodlett Band. Das Konzert kann hier noch einmal genossen werden.
Falsches Zeichen
Keine Open Tables in diesem Jahr
Die Open Tables im Kornhausquartier und in der Oberstadt fallen in diesem Jahr aus. Die Gastronomen in der Altstadt betrieben einen erheblichen Aufwand, um ihre Betriebe nach dem Lockdown wieder eröffnen zu können. Nach Ansicht des Altstadtleist-Vorstandes wäre es es ein falsches Zeichen, wenn der Verein nun "einfach" so Tische in den öffentlichen Raum stellen würde, an denen Dutzende von Leuten ihr mitgebrachtes Essen geniessen. Unabhängig davon würde das soziale Erlebnis durch die nach wie vor geltenden Abstandsregeln getrübt, findet die Leist-Leitung.
Schriftlich statt mündlich
Mitgliederversammlung 2019 gestrichen
Im April hätte die Mitgliederversammlung des Altstadtleists stattfinden sollen. Wegen Corona verschob der Vorstand den Anlass auf ein unbestimmtes Datum. Nun hat das Gremium beschlossen, die Versammlung ganz zu streichen. Die Mitglieder wurden schriftlich über die "Beschlüsse" informiert. Der Jahresbericht, die Rechnung und das Budget lagen der Mail bei. Stefan Berger und Blazenka Grbesic gehören dem Vorstand nach ihren Rücktritten nicht mehr an. Wir danken den beiden ganz herzlich für ihre langjährigen Einsätze zugunsten der Altstadt.
Tragisch-magisch
"Night of light" auch in Burgdorf
Mit einer "Night of Light" machte die Veranstaltungsbranche auf ihre missliche Lage wegen der Coronakrise aufmerksam. Alarmrot beleuchtet wurden in Burgdorf nebst dem Schloss das Casino Theater, das Hotel Stadthaus (siehe Bild), die Kulturhalle Sägegasse, die Markthalle, der Materialpool und das Gebäude der SH Messebau. (Bild: pd)
Ansturm auf das "neue" Schloss
Jugi, Restaurant und Museum begeistern
"Sehr tolle Stimmung, sehr anmächelige Zimmer in der Jugi, faszinierende Ausstellungen im Museum und tolles Restaurant": Mit diesen Worten kommentierte ein Mann, was er bei seiner ersten Visite im rundumsanierten Schloss Burgdorf erlebte und sah. Auch die BZ traf auf lauter zufriedene Besucherinnen und Besucher (der Artikel steckt hinter der Bezahlschranke). Unzählige Interessierte aus nah und fern nutzten am Wochenende die Gelegenheit, das Wahrzeichen von seinen neuen Seiten kennenzulernen.
Rosige Zeiten
Lob und Kritik für neue Wegweiser
Pünktlich zur Schlosseröffnung vom 13. Juni liess die Stadt neue Wegweiser anfertigen, welche Besucherinnen und Besucher auch zu Hotspots in der Altstadt führen.
Auf der Facebookseite des Altstadtleists erntet die ganz in Pink gehaltene Signalisation nebst Lob ("Mir gfauts.", "Das ist doch mal was anderes. Passt zum Heiratsschloss.", "Finde die Idee super.") auch Kritik: "Wenn man die Schrift noch etwas kleiner gemacht hätte, könne es gar niemand mehr lesen", bemängelt ein User. "Oh Schreck, wer hat da wohl die Farbe ausgewählt?" oder "Da waren wohl wieder 'Experten' am Werk - schön zu wissen, dass mein Steuergeld so schön in Szene gesetzt wird" sind weitere Reaktionen.
Eingetopft
Die Altstadt erblüht wieder
Dank ihnen kommt Farbe in die Altstadt und Geschmack auf die Teller: Rahel Peña, Geschäftsführerin von Pro Burgdorf (links), und Heidy Räber vom Altstadtleistvorstand sorgen am Samstagsmarkt dafür, dass 200 von der Stiftung Lerchenbühl paratgemachte Geranien-, Lavendel-, Gewürz- und Küchenkräuterchischtli wie bestellt ausgeliefert wurden.
Altstadtlauf abgesagt
Jubiläum wird 2021 gefeiert
Coronabedingt hat das OK des Burgdorfer Stadtlaufs "schweren Herzens", wie es in einer Mitteilung schreibt, beschlossen, auf die diesjährige Austragung des Traditionsanlasses zu verzichten. Der 40. Burgdorfer Stadtlauf findet am 11. September 2021 statt.
(Bild: Daniel Werthmüller)
Kein Altstadtpreis 2020
"Das wäre unfair", sagt der Vorstand
Corona bricht auch diese Tradition: Der Vorstand des Altstadtleists verzichtet auf die Vergabe des Altstadtpreises 2020.
"Einerseits würden wir es als unfair erachten, in einer für alle Gewerbetreibenden, Kulturinstitutionen, Vereine und Privatpersonen sehr schwierigen Zeit einen einzelnen Kandidaten oder eine einzelne Kandidatin für seinen oder ihren Einsatz hervorzuheben. Es geben ja alle ihr Bestes, um einigermassen heil aus dieser Geschichte herauszukommen", heisst es in einer Mitteilung des Gremiums. "Abgesehen davon ist auch nicht sicher, ob und wenn ja wie wir die öffentliche Übergabefeier wie geplant abhalten können."
Die Preisverleihung lockt jeweils Dutzende von Interessierten vor das Theater Z. Die Feier hätte am 3. Juli stattfinden sollen.
Der Altstadtleist vergibt den Altstadtpreis seit 2002 im Auftrag der Stadt. Er ist mit 5000 Franken und einem gravierten Pflasterstein über der Langen Treppe dotiert. Amtierende Preisträgerin ist die E. Seiler AG.
Solätte fällt aus
Gesundheit der Bevölkerung geht vor
"Mit grossem Bedauern, aber auch mit dem nötigen Respekt vor der Gesundheit der Bevölkerung" hat der Burgdorfer Gemeinderat entschieden, die Solätte 2020 abzusagen. Dies teilte die Behörde heute mit (zum Communiqué gehts hier entlang). Zuvor hatten sich schon die Solätte- und die Volksschulkommission gegen eine Durchführung des grössten und traditionsreichsten Stadtfestes ausgesprochen. Die 289. Solätte hätte am 29. Juni stattfinden sollen.
Mir luege zunenang
Nachbarscharschafthilfe in der Corona-Zeit
Auch in der Oberstadt und im Kornhausquartier gibt es Menschen, die ihr Zuhause wegen des Corona-Virus nicht mehr verlassen sollten. Das Einkaufen und Erledigen von Dingen ausserhalb der eigenen vier Wände ist für sie zu gefährlich.
Der Verein healthyEmmental vernetzt Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind, mit Leuten, die gerne helfen.
Auf Geldzahlungen und Gegenleistungen wird verzichtet.
Anfragen und Angebote können hier erfasst werden.
Für euer Engagement danken wir euch herzlich.
Vorstand verschiebt Mitgliederversammlung
Ersatzdatum noch ungewiss
Auch wenn sich daran jeweils nur rund 50 Personen beteiligen: Auf relativ engem Raum eine Veranstaltung durchzuführen, die nicht nur von jungen Leuten besucht wird, erscheint uns mitten in der Corona-Krise als verantwortungslos.
Wir haben deshalb beschlossen, die Mitgliederversammlung 2020, die auf den 15. April im Theater Z anberaumt war, auf unbestimmte Zeit zu vertagen.
Sobald sich die Lage an der Epidemiefront beruhigt hat, setzen wir die Versammlung neu an.
Wir danken euch für euer Verständnis, wünschen euch im Umgang mit dem Virus die gebotene Gelassenheit und bitten euch, auf euch und die Menschen um euch herum noch besser aufzupassen als bisher.
Ein Liebesbriefchen
Anmerkungen einer Altstadt-Geschäftsfrau
Ganz so neu ist die Zuzügerin nicht mehr. Aber was sie kürzlich auf Facebook über unsere Oberstadt schrieb, kann man als Aufsteller für zwischendurch trotzdem weitergeben (und, vor allem: so stehenlassen)👍.
Sicherheit geht vor
Absagen wegen Coronavirus
Jetzt wirkt sich das Coronavirus auch auf das wirtschaftliche und kulturelle Leben in der Burgdorfer Altstadt aus: Die Detaillistenvereinigung Pro Burgdorf hat "schweren Herzens", wie sie auf ihrer Website mitteilt, beschlossen, den Nachtmarkt vom 27. März ausfallen zu lassen. Im Casino Theater sind "bis auf Weiteres" sämtliche Aufführungen gestrichen. Dazu gehört auch das Kleinkunstfestival "Die Krönung".
Besuch aus Aarberg
"Ich komme wieder"
Willkommen in Burgdorf: Vorstandsmitglieder der Fachgeschäfte und des Gewerbevereins, der Gastronomie, des Tourismus und des Chlousemärits Aarberg waren beim Altstadtleist im Hotel Stadthaus zu Gast. Mit von der Partie waren auch Stapi Stefan Berger, Torfinn Rothenbühler als Vertreter des Stadtmarketings und Christoph Balmer von Pro Burgdorf.
Zwanglos unterhielten wir uns über Ladenöffnungszeiten, Aktivitäten und Pläne. "Bisher hatte ich Burgdorf gar nicht auf dem Radar", sagte einer der Besucher. "Aber jetzt, wo ist es gesehen habe, komme ich sicher bald wieder."
Endlosrätsel
Was passiert am Kronenplatz?
Wie lange das Schild schon im Schaufenster hängt, kann wohl niemand mehr sagen. Tatsache ist, dass es seit gefühlt mehreren Monaten verspricht, dass in dem leerstehende Lokal am Kronenplatz, in dem Walter Stingeder einst sein Wiener Café betrieb und das später als Griechisches Restaurant diente, "bald" ein Geschäft eröffnet wird. Wer ab wann was anbieten will, ist aber völlig unklar.
Einmal mehr: Super Suppe
Viel Volk am Traditionsanlass
"Was seli hütt choche?" - Diese Frage stellt sich den Burgdorferinnen und Burgdorfern am ersten Februar-Samstag nie. Dann verkauft der Altstadtleist auf dem Kronenplatz jeweils die im Hotel Stadthaus zubereitete Hühnersuppe zu Ehren der Frauen, die 1388 einen Angriff österreichischer Adliger abgewehrt hatten. Auch in diesem Jahr war die Kundschaft des Lobes voll. "Das ist einfach eine super Suppe", konstatierte ein Senior, als er sich mit seinem gefüllten Chessi auf den Nachhauseweg machte
Die nächste Hühnersuppe findet am 6. Februar 2021 statt.
Freiluft-Fondue zum Jahresanfang
Käsegenuss unter den Marktlauben
Zum Start ins neue Jahr lädt der Altstadtleist die Menschen aus der Oberstadt und dem Kornhausquartier zum gemeinsamen Brot-im-Chäs-Tünkle ein.
Wir offerieren den Käse und die Caquelons. Alles andere - Getränke, Brot, Zutaten, Teller, Besteck usw. - bringen die Gäste mit. Los gehts um 19 Uhr.
Das lief in der Altstadt 2019
Weihnachtsüberraschung auf Italienisch
Giusy Rovetto eröffnet Spezialitätenladen
Wochenlang war unklar, was aus dem Ladenlokal an der Schmiedengasse 6 werden würde. Bis Ende November hatte Margrith Nöthiger darin ihr Biofachgeschäft geführt (siehe Text unten). Dann standen die Räumlichkeiten leer.
Nun werden sie mit neuem Leben erfüllt: Zur grossen Überraschung und Freude sicher nicht nur der Menschen in der Altstadt eröffnet Giusy Rovetto darin kurz vor Weihnachten ein Schlaraffenland für die Freundinnen und Freunde italienischer Spezialitäten. "Da Giusy" heisst der Laden schlicht.
Gross vorzustellen braucht man die Inhaberin nicht: Sie ist die Tochter von Antonio und Lucia Rovetto, die gleich nebenan die Bar Don Antonio führen. Giusy Rovetto hilft regelmässig in ihrem Restaurant aus.
"Da Giusy" ist donnerstags von 9 bis 12 und von 13.30 bis 18.30, freitags von 10 bis 18.30 und samstags von 9 bis 16 Uhr geöffnet. (Bild: pd)
Facelifting fürs Theater Z
Kulturlokal an der Hohengasse rundumrenoviert
Neue Galerie, neue WC-Anlage, neue Künstlergarderobe, neue Farben: Claudia und Karin Fankhauser haben ihrem Theater Z an der Hohengasse 2 ein umfassendes Facelifting verpasst.
Wer in dem kleinen und feinen Kulturlokal einen Augen- und Ohrenschein nehmen will, hat am Samstag die Gelegenheit dazu. Dann lassen die Sängerinnen Freda Goodlett, Sandra Rippstein und Maja Remensberger mit Christoph Heule am Klavier die "Colors of Gospel" leuchten. Los gehts um 20.15 Uhr.
(Bild: Alain Aebi)
Sternenmeer am Kronenplatz
Die Oberstadt ist wieder weihnächtlich beleuchtet
„..3, 2, 1...!“: Seit gestern Abend drehen wieder unzählige Sterne ihre Runden um den Kronenplatz. Bei Glühwein, Gebäck und zu den Klängen der Vocalistas haben Pro Burgdorf und der Altstadtleist die Adventsbeleuchtung in der Oberstadt eingeschaltet. Zahlreiche Burgdorferinnen und Burgdorfer liessen sich an der Sternissage von den Lichtern und Klängen verzaubern.
Der Abschied naht
"Blumen Garten" schliesst Ende November
Zig Leute werden das Inserat in der "Region" mit Wehmut gelesen haben: Ende November schliesst Irene Christen ihren Blumen Garten am Kronenplatz definitiv (siehe Beitrag weiter unten).
Zum Lachen und zum Weinen
intergral Bioladen in der Oberstadt schliesst
Als Ergänzung zu ihrem integral Bioladen an der Poststrasse eröffnete Margrith Nöthiger vor drei Jahren eine Filiale in der Oberstadt. Am 28. November schliesse sie dieses Geschäft, um "mit einem lachenden und einem weinenden Auge" in den Ruhestand zu gehen, schreibt die quirlige Bald-Rentnerin in einer Mitteilung an ihre Kundinnen und Kunden. Der Laden "downtown" wird von Barbara Nyffeler weitergeführt. (Bild: pd)
Grosser Plausch für kleine Leute
Das Hotel Orchidee treibts kunterbunt
Das Hotel Orchidee in der Oberstadt wird zu einem Kinderatelier: Regelmässig können sich die Kleinen mit Pinsel und Farben kreativ austoben. Einige der Werke werden im Schaufenster des Hotels ausgestellt. Am 4. Dezember ist der kunterbunte Spielplatz erneut geöffnet. (Bild: pd)
Geld vom Fass
Gasthausbrauerei spendet fürs Schloss
Wenn das kein Grund zum Anstossen ist: Die Burgdorfer Gasthausbrauerei übergab den Erlös aus ihrer JuBierläumsversteigerung dem Museum Schloss Burgdorf. Thomas Gerber, der Geschäftsführer der Brauerei (rechts im Bild), händigte Museumsleiter Daniel Furter im Kornhaus 3015 Franken aus. Wer das Museum ebenfalls unterstützen will, kann das über diesen Link tun. (Bild: pd)
Viel Zeit fürs Weihnachtsshopping
Sonntagsverkäufe am 1. und 22. Dezember
In Burgdorf - und damit auch in der Altstadt - finden in diesem Jahr zwei vorweihnächtliche Sonntagsverkäufe statt: Am 1. und 22. Dezember sind viele Läden von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Am 1. Dezember steigt in der Oberstadt und im Kornhausquartier auch der traditionelle Adventsmarkt, zu dem die Verantwortlichen mehrere tausend Besucherinnen und Besucher erwarten (siehe Beitrag weiter unten).
Gute Kunden parkieren gratis
Aktion der Innenstadt Parkhaus AG
"Wir sind überzeugt, mit dieser Aktion einen Beitrag zur Belebung der Innenstadt und zur Kundenzufriedenheit beizutragen": Das schreibt die Burgdorfer Innenstadt Parkhaus AG in einem Brief an die Gewerbetreibenden und Dienstleistenden. Deren Kundinnen und Kunden offeriert die AG einen Gutschein, der sie dazu berechtigt, das Oberstadt-Parkhaus einem freigewählten Tag gratis zu nutzen. Jede Geschäft kann von der AG bis zu 50 Bons beziehen. Sie kosten einen Franken pro Stück. (Bild: pd)
Winden, schlingen, binden, stecken
Adventstimmung im Blumenladen
Ein sicheres Anzeichen dafür, dass es mit immer schnelleren Schritten in Richtung Weihnachten zugeht, sind die Aktivitäten im Blumenhandwerk von Sibylle Gosteli. Dort haben die ersten Advents-Workshops begonnen. "Wir winden, schlingen, binden und stecken", schreibt die Geschäftsführerin auf ihrer Website. "Lasst euch inspirieren von Glitzer, Piniennadeln, funkelnden Lichtern und kreiert mit meiner Unterstützung euer persönliches Werkstück." Laut Sibylle Gosteli sind sämtliche Kurse ausgebucht. (Bild: pd)
Bummel für Geniesser
Route Gourmande führt durch die Altstadt
Das Schloss, das Restaurant Da Gino, das Hotel Orchidee, das Kino Krone, das Hotel Stadthaus, das Restaurant Zur Gedult und das Museum Franz Gertsch: Das sind die sieben Stationen der "Route Gourmande", die am 7. Juni 2020 erstmals durch die Burgdorfer Altstadt führt. Die Gruppen von maximal 30 Gästen flanieren dreieinhalb Stunden lang von Ort zu Ort und werden bei jedem Zwischenhalt mit Gourmetspezialitäten und einem Glas Wein verwöhnt. Weitere Infos gibts hier.
Burgdorf sucht Berthu
Bald beginnt das Advents-Gewinnspiel
"Wo ist Berthu"? - Das ist die Frage beim grossen Festtagsgewinnspiel, das die Detaillistenvereinigung Pro Burgdorf und ihre Mitglieder vom 1. bis am 31. Dezember durchführen.
Berthu versteckt sich in 20 Pro Burgdorf-Geschäften. Für die Finderinnen und Finder gibts Preise im Wert von über 10 000 Franken zu gewinnen. Mehr Infos gibt es hier. (Bild: pd)
Helden ihrer Geschichte
Florine Ott porträtiert Flüchtlinge
"Hero": Unter diesem Titel zeigt Florine Ott im "Reich an Kultur" in der Spanischen Weinhalle am Sonntag, 1. Dezember, Bilder von Flüchtlingen. Inspiriert von der Ikonenmalerei, setzt die Burgdorfer Künstlerin diese Menschen in ein anderes Licht. Sie zeigt sie als "Helden ihrer Geschichte", wie es in einer Mitteilung heisst. Ott betreibt das Atelier farbwiese in Burgdorfs Altstadt und steht als Kunstlehrerin einer Integrationsklasse mit Geflüchteten im täglichen Kontakt. Der Erlös der Bilder und Postkarten geht direkt an One Happy Family Community auf Lesvos. Die Ausstellung dauert von 14 bis 17 Uhr. (Bild: pd)
Taufe mit sechs "Müttern"
Buchvernissage im Fuchs&Specht
«Grenzgänge» ist getauft! Die Anthologie von Blanca Burri, Stefanie Christ, Melanie Gerber, Sarah Luisa Iseli, Carolin Merke und Sandra Rutschi wurde im Fuchs&Specht mit viel Publikum gefeiert. Das Buch ist beim Verlag (info@edition-buchfink.ch) oder im Buchhandel erhältlich. (Bild: pd)
Die Altstadt wird zum Wintermärchenland
150 Ausstellende am Adventsmarkt
Am ersten Sonntag im Dezember findet in Burgdorf jeweils der Adventsmarkt statt. Er gehört zu den grössten, schönsten und vielseitigsten Weihnachtsmärkten im Kanton Bern. 150 Ausstellerinnen und Aussteller halten in der Altstadt und im Staldenkehr ihre Waren feil. Das Sortiment reicht von Handwerkskunst, Strickzeug und Antiquitäten über kulinarische Köstlichkeiten bis zu Dekorationsgegenständen, Spielwaren und Weihnachtsgestecken. (Bild: pd)
Schmunzelstunde
Cartoon-Vernissage in der Buchhandlung
Der Burgdorfer Cartoonist und Illustrator Jürg Kühni präsentiert in der Buchhandlung am Kronenplatz am Samstag, 23. November, den zweiten Band seines Buches "Vom Alter: Gezeichnet". Die Laudatio hält Hans-Peter Enderli, Literat aus Altstätten. Nach der Vernissage gibt es einen kleinen Cartoon-Workshop. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr.
Gelungener Neustart
Casino Theater schreibt nach Umbau Gewinn
Das Geschäftsjahr 2018/2019 schloss die Casino-Theater AG mit einem Gewinn von gut 20 000 Franken ab. In der ersten - und nicht kompletten - Saison nach dem grossen Umbau besuchten knapp 10 000 Besucherinnen und Besucher die Vorstellungen. Die Rückmeldungen über das sanierte Haus und das Programm seien durchs Band weg erfreulich gewesen, hiess es an der Generalversammlung der Casino Theater AG. (Bild: pd)
Ein Prost aufs Ramserbier
"Alter" Inhalt, neue Verpackung
Im Beisein von ebenso interessierten wie durstigen Gästen stach Oliver Honsel, der Braumeister der Burgdorfer Gasthausbrauerei, im Restaurant Schützenhaus das Ramserbier an. Am Getränk habe sich nichts geändert. Neu sei das Bier aber nicht mehr in der 0.5l-Mehrwegflasche, sondern - "erstmalig für ein Spezialbier" - in der 0.33l-Einwegflasche im Achter-Karton erhältlich, teilten die Verantwortlichen mit. (Bild: pd)
"Ohrhäppchen" in der Stadtbiblere
Neue Spoken Word-Reihe
Seit Anfang August leitet Andrea Grichting die Burgdorfer Stadtbibliothek. Sie löste Ziga Kump ab, der die "Biblere" 40 Jahre lang geführt hatte. Während Kump das "Spoken Word" mit dem "Wort am Sonntag" pflegte, lanciert seine Nachfolgerin unter dem Motto "Ohrhäppchen" in derselben Sparte nun eine neue Serie. Den Auftakt macht am Sonntag um 11 Uhr Simon Chen. (Bild: pd)
Stadtführungen für alle Sinne
Die kuhle Art, Burgdorf zu entdecken
Was unterhält, informiert, duftet, tönt und schmeckt? - Genau: Die "Kuhlen Verführungen" von Marianne Gertsch-Schoch. Für Gruppen ab vier Personen bietet die Journalistin, Chorsängerin, Kindergärtnerin, Asylbewerberbetreuerin und Tierretterin Stadtbesichtigungen der etwas anderen Art an. Zu den Zielen gehören selbstredend auch die Greatest Hits und versteckten Schätze der Altstadt. Für weitere Infos gehts hier entlang. (Bild: pd)
Althaus bei Junghans
Neue Ausstellung an der Hohengasse 7
Im Atelier Hanne Junghans an der Hohengasse 7 zeigt der Burgdorfer Künstler Andreas Althaus ab dem 23. November eine Auswahl seiner Aquarelle. Die Vernissage beginnt um 11 Uhr. Weitere Infos über Andreas Althaus gibts hier.
Mehr Wirgefühl und Stolz
Altstadtforum tagte zum 1. Mal
"Harmonisierte und gemeinsame Ladenöffnungszeiten in der Altstadt; ein stärkeres Wirgefühl schaffen und Stolz entwickeln auf die eigene Altstadt und deren Angebote; mehr Freiräume und niederschwellige Möglichkeiten für Junge, um Ideen umzusetzen; Verbindungen zwischen der Altstadt und den umliegenden Quartieren mit lebendigen Korridoren sowie eine allgemeine Verbesserung der Aufenthaltsqualität durch beispielsweise eine öffentliche Möblierung": Das sind Wünsche von Teilnehmenden des 1. Altstadtforums. (Bild: pd)
Für die Augen und Ohren
Musikschule gastiert im Museum Franz Gertsch
Das klingt nach einem spannenden Experiment: Unter dem Titel "Sounds of seasonal art" lassen Isabelle Bauman (Mezzosopran), Jin Bors (Klavier), Michael Wyss (Saxofon) und Mathieu Gutbub (Violoncello) im Gertsch-Museum die Klänge von vier Instrumenten mit den Bildeindrücken der "Vier Jahreszeiten" von Franz Gertsch verschmelzen. Weitere Infos gibts hier.
Suppen, Süsses und Würziges
Neues Angebot im "Specht"
Céline und Camille Rohn, zwei Schwestern aus Burgdorf, richten sich vorübergehend im "Specht" in der Hofstatt ein. Jeweils von Dienstag bis Donnerstag offerieren sie mittags wärmende Suppen und am Abend "fein Gefülltes und auch mal Hochgestapeltes mit prickelnder Begleitung", wie sie in einer Mitteilung schreiben. Ihr Pop Up-Beizli ist vom 5. November bis am 19. Dezember geöffnet. Weitere Infos gibts in diesem Bericht der "Region".
Kulturnacht in Bildern
Rückblick auf einen tollen Event
Für all jene, welche an der 19. Burgdorfer Kulturnacht nicht teilnehmen konnten oder sie noch einmal in Gedanken erleben wollen: Die Wochenzeitung D Region hat eine hübsche Galerie online gestelllt.
Auf Wiederblühen
Die "Chischtli"-Saison ist zu Ende
Bitte nicht vergessen: Am Samstag von 9 bis 12.30 Uhr werden in der Schmiedengasse die Geranien- und Kräuterchischtli "ustopfet", die der Altstadtleist und Pro Burgdorf am Maimarkt unter die Leute brachten.
Neue Perspektiven gesucht
1. Altstadtforum am 11. November
"In einem offenen und partizipativen Prozess" sollen für die Altstadt "neue Perspektiven" geschaffen werden: Das schreibt Torfinn Rothenbühler, der Leiter des Burgdorfer Stadtmarketings, in der Einladung um 1. Altstadtforum, das am 11. November von 16 bis 22 Uhr im Gemeindesaal stattfindet. Angesprochen sind primär die Einwohnerinnen und Einwohner der Oberstadt und des Kornhausquartiers.
Offenlegung: Der Vorstand des Altstadtleists hat - in Abwesenheit des Beisitzers und Stadtpräsidenten Stefan Berger - beschlossen, sich nicht (mehr) aktiv an diesem Projekt zu beteiligen. Er ist der Ansicht, dass Leute, welche in der Altstadt etwas bewegen wollen, bereits ausreichend Möglichkeiten haben, aktiv zu werden. Und dass ihnen mit der Stadtverwaltung, Pro Burgdorf oder dem Altstadtleist genügend Anlaufstellen zur Verfügung stehen, die sie bei Bedarf unterstützen.
(Das Bild entstand Anfang September an einem ersten Vorbereitungs-Workshop zum Thema "Vision Altstadt")
Das Schlaraffenland ist überall
Serendib catert "sans nom"
Im 1. Stock des Restaurants Serendib an der Metzgergasse 8 präsentierten Tabea und Manuel Hölterhoff ihr Catering „sans nom“. Zu degustieren gabs „Köstlichkeiten, die wir mit Liebe zum Detail und kulinarischer Finesse für Sie zubereiten“.
Die gluschtigen Häppchen eignen sich perfekt für Apéros, Apéros riche, saisonale Dreigang-Menüs oder Buffets.
Weitere Infos: www.serendib.ch
80 Aufführungen an 27 Orten
Vor der 14. Kulturnacht
Am Samstag findet die 14. Kulturnacht statt. An 27 Spielorten wird mit über 80 Vorstellungsblocks ein reichhaltiges Programm gezeigt. Dieses Jahr erweitert sich der Kreis der Veranstaltungsorte um die Spanische Weinhalle. Ebenso ist das renovierte Casino Theater wieder mit dabei. Das Museum Schloss Burgdorf bietet im Rahmen von «Mein Ding» Führungen mit Mägic Henä in der Stadt an.
Parfums, Kosmetik und Mode
Rita Hofmann und Eva Hirter bauen aus
«Jetzt gibt es bei uns neben Kosmetik, Make-up und Düften auch noch Kleider: Alles Dinge, die Frauen schön machen», sagt Eva Hirter (rechts), die Geschäftsführerin der Parfumerie Kosmetik Metzler an der Schmiedengasse. Sie und Rita Hofmann haben ihr Angebot ausgebaut. Im Traditionsladen kann ab sofort auch in einer feinen Auswahl an «Second Season»-Kleidung gestöbert werden. (Bild: pd)
Nachtmarkt feiert Geburtstag
Zum 30. Mal wurde die Altstadt zum Magneten
Von A wie Afghan-Food über M wie Mütze bis Z wie Zämeplaudere: Der Nachtmarkt bot den Hunderten von Besucherinnen und Besuchern einmal mehr eine bunte Palette von Nützlichem, Feinem und Unterhaltendem. Der Anlass fand in diesem Oktober bereits zum 30. Mal statt. Wir freuen uns bereits auf seinen 50. Geburi.
Saisonstart im Maison Pierre
Buntes Programm für Musikfans
Mit einem Konzert des Schweizer Bluesrockers und Multiinstrumentalisten Andrea Bignasca feierte der Kulturclub Maison Pierre den Auftakt zu seiner neuen Spielzeit. In den nächsten Monaten kommen die Fans fast aller musikalischen Stilrichtungen auf ihre Kosten. Zum Programm gehts hier entlang. (Bild: pd)
Tolle Zeugnisse für Altstadt-Köche
"Gedult" und "Stadthaus" ausgezeichnet
Die Burgdorfer Altstadt bleibt ein Paradies für Feinschmecker: Die Gastrokritiker des Gault Millau würdigen die Arbeit von "Gedult"-Küchenchef Lukas Kiener mit 16 (bisher 15) Punkten. Christian Bolliger vom "Stadthaus" konnte seine 15 Zähler verteidigen. Nicht im Gault Millau vertreten ist das Restaurant Serendib. Aber was noch nicht ist, kann ja noch werden. (Bild: Berner Zeitung)
Kultur im Keller
Neues Angebot in der Spanischen Weinhalle
Im Keller der Spanischen Weinhalle wollen Corinna Hirrle und ihr Gourmet Kitchen Team mit Musik, Lesungen, Round Tables, Kulinarikevents und einer Galerie einen "Begegnungsraum der Kulturen" schaffen.
Eröffnet wird er an der Kulturnacht vom 19. Oktober. Dann verbinden der syrische Komponist Hassan Taha und seine Frau Najat Suleiman aus Damaskus orientalische Klänge mit Schweizer Volksmusik. Los gehts um 18 Uhr. (Bild: pd)
Reumütiger Vandale
Kaputte Schaufenster im Teehaus Burgdorf
Brigitte Wagner betreibt am Kronenplatz das Teehaus Burgdorf und die Kreativinsel. Sie bittet um die Verbreitung des folgenden Aufrufs:
"An die liebe Täterschaft, welche in der Nacht vom 27. auf den 28. September die Schaufensterscheibe des Teehaus Burgdorf eingeschlagen hat: Sie darf sich gerne bei mir melden, bevor ich das Video der Überwachungskamera der Polizei übergebe. Miteinander finden wir sicher eine Lösung."
Nachtrag: Wenige Stunden nach der Publikation dieses Aufrufs meldete sich der Übeltäter bei Brigitte Wagner. Und entschuldigte sich bei ihr.
40 Jahre "Metzgere"
Jubiläum an der Hohengasse
Mit Preisen wie anno dazumal feiert Pächter Fran Gutierrez Callejo, den in der Altstadt alle als "Paco" kennen, den 40. Geburtstag seiner "Metzgere". Heute Abend steigt in und vor dem Lokal eine grosse Party mit DJ Werner Bolliger, der bei dieser Gelegenheit auch gleich der 50 Jahre gedenkt, die seid dem Woodstock-Festival vergangen sind.
Ein Kiosk am Kronenplatz?
Ögüt Ozcan will "Angebotslücke schliessen"
Zigaretten, Raucherwaren, Zeitschriften, Süssigkeiten und Getränke: Das alles bietet Ögüt Özcan gemäss der Berner Zeitung im ehemaligen Café am Kronenplatz ab Oktober an. Der Betreiber wolle damit "eine Angebotslücke in der Oberstadt schliessen", zitiert die BZ Francesco Rappa, den Geschäftsführer der Immobiliendienstleisterin Lubana AG. Özcan selber war für die Zeitung nicht erreichbar,
Ein Wochenende voller Musik
Das Kornhausquartier wird zum Festplatz
"Das Emmental wird beben": Das versprechen die Verantwortlichen des Schweizer Jugendmusikfestes, das an diesem Wochenende in Burgdorf stattfindet. Rund 4500 Teilnehmende erwartet das OK unter der Regie von Nationalrätin Christa Markwalder und Armin Bachmann, dem früheren Leiter der Musikschule Region Burgdorf. Ein Schauplatz ist das Kornhausquartier. Die Oberstadt bekommt von dem Grossanlass wenig zu spüren.
"Sehr positiv überrascht"
Gault&Millau lobt "Gedult"-Küchenchef Lukas Kiener
Zum Koch des Monats September erkor die Gourmetbibel Gault&Millau den "hoch talentierten" Lukas Kiener von der "Gedult" in der Metzgergasse. Die Tester seien bei ihrem Besuch von ihm "sehr positiv überrascht" worden, heisst es in der Begründung. Das gelte nicht nur für die Gerichte und deren "durchwegs hochklassige Zutaten", sondern auch für die "gekonnte Präsentation, das Spiel mit Konsistenzen, die sich ergänzenden Aromen und die liebevollen Details". Für seine Leistungen wurde Kiener von Gault&Millau im Februar mit 16 Punkten ausgezeichnet. Gleich viele Zähler gabs für Christian Bolliger und seine Kochequipe im Hotel Stadthaus.
Perfekte Bedingungen am 39. Stadtlauf
Knapp 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Achtung, fertig, los: Bei Bilderbuchwetter und vor zig Zuschauerinnen und Zuschauern fand der 39. Burgdorfer Stadtlauf statt. Knapp 1000 Läuferinnen und Läufer aus allen Altersklassen waren am Start.
Das grosse Comeback
Vernissage des Kummerbuben-Buchs im Kino Krone
1967 drehte Regisseur Franz Schnyder in Burgdorf und Umgebung den Film "Die Kummerbuben". Der Streifen wurde zu einem Riesenerfolg. Nun hat Beat "Fritzli" Schenk Bilder von damals gefunden und daraus das Buch "Drehmomente" gemacht. Es wird am Sonntag um 11 Uhr im Kino Krone "getauft". Mit von der Partie sind Filmmutter Linda Geiser und die sechs Hauptdarsteller. Um 13 Uhr gibts eine Sondervorstellung des Kultfilms.
Sturm aufs Schloss
Heute Samstag sind die Türen geöffnet
Darauf hat sich "tout Burgdorf" gefreut: Am Tag der offenen Türen besteht heute Samstag die Gelegenheit, mit eigenen Augen zu sehen, wie es im Schloss bei Halbzeit der Umbauarbeiten aussieht. Was an dem Anlass geboten wird, kann hier nachgelesen werden. Gratis-Tickets gibt es ab 9.30 Uhr auf dem Kronenplatz. (Bild: pd)
Kurzweil am langen Tisch
Open Table in der Oberstadt
Je zämerütsch, desto wärmer: Gestern Abend stand der Open Table des Altstadtleists bei ziemlich herbstlichen Temperaturen in der Oberstadt. Drei Dutzend Gäste genossen miteinander ihre selbstmitgebrachten Speisen.
Teilausverkauf im Blumengarten
Ende November schliesst das Geschäft
Im Blumen Garten am Kronenplatz hat der Teilausverkauf begonnen. Am Sortiment ändere sich jedoch bis zur Schliessung des Geschäfts Ende November praktisch nichts, sagt Chefin Irene Christen. „Auf Wunsch können wir bestellen, was immer unsere Kundinnen und Kunden wünschen.“
Grüne Begegnungsstätten
Urban Gardening findet Zustimmung
"Besteht in Ihrem Quartier Interesse an Urban Gardening und wenn ja: Wer würde sich um die Bepflanzungen kümmern?"- Das wollte die Baudirektion von den Vorständen der Quartiervereine wissen. Inzwischen haben die Verantwortlichen Rückmeldungen - auch aus der Altstadt - erhalten.
Als "grundsätzlich positiv und unterstützenswert" werde die Initiative betrachtet, schreibt Alain Spart, Leiter Stadtgrün, in einem Brief an die Leiste und die reformierte Kirche. Ein Projekt, im dem die Bewohnerinnen und Bewohner miteinbezogen würden, werde begrüsst.
Urban Gardening könne nach Ansicht der Stadt "ebenfalls als Begegnungsstätte funktionieren und somit auch ein Teil der Sozialraumplanung werden", heisst es in dem Schreiben weiter.
"Fremde Mächte" im Gertsch-Museum
Neue Ausstellung an der Platanenstrasse
Im Museum Franz Gertsch ist bis am 1. März die Ausstellung "Fremde Mächte. Malerei aus Leipzig" zu sehen. "Die generationenübergreifende Gruppenausstellung – die Geburtsjahre der Künstlerinnen rangieren zwischen 1958 und 1982 – zeigt sowohl figürliche Malerei Leipziger Prägung als auch die Entwicklung der Abstraktion aus der Figürlichkeit heraus", heisst es in einer Mitteilung des Museums. (Bild: pd)
Altstadt als Vorbild
Aufritte in der Tagesschau
Wie lässt sich das Lädelisterben eindämmen? Mit Beispielen aus der Burgdorfer Altstadt zeigte die Tagesschau des Schweizer Fernsehen, wie Hybrid-Geschäfte funktionieren. Der Beitrag kann hier angesehen werden.
Suche nach Perspektiven
"Vision Altstadt 2.0" lanciert
Im Stadthauskeller traf sich zum ersten Mal die erweiterte Steuerungsgruppe des Projekts „Vision Altstadt 2.0“. Sinn der Übung ist laut den Verantwortlichen, „unsere Altstadt attraktiver zu machen“, bzw. „zusammen attraktive Perspektiven für unsere Altstadt zu schaffen“. Dies soll „in einem offenen und partizipativen Prozess“ passieren, wie Torfinn Rothenbühler, der Leiter des Stadtmarketings, in der Einladung schrieb.
Weitere Infos zum Thema folgen in den lokalen Medien, auf der Website der Stadt und, selbstverständlich, auf der Facebookseite des Altstadtleists und auf diesem Kanal.